Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Robert Mapplethorpe
Kunst, Kultur & Lifestyle in Berlin

Robert Mapplethorpe
(1)

Retrospektive

Sa. 19.03.11 12:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

3x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

„I never liked photography. Not for the sake of photography. I like the object.“ Robert Mapplethorpe

Streng sezierend, radikal reduziert – Robert Mapplethorpes Stilleben und Porträts sind ruhige, formal vollendete Kompositionen in klinischer Reinheit. Er orientiert sich in seinen Fotografien an den Maßstäben des klassischen bildhauerischen Kanons.

Für seine stillen Porträts und Bilder von muskulösen Männerkörpern, sexuellen Experimenten und schlichten Blumen bedient er sich kunsthistorischer Versatzstücke, die er präzise im harten Licht des Studios inszeniert. Der Körper wird Objekt, die Individualität weicht der Oberfläche und Pose, die die Skulpturen der Antike und Renaissance zitiert.

Dass bei seiner Suche nach Vollkommenheit nicht der Inhalt im Vordergrund steht, lässt sich anhand seiner frühen Polaroids erkennen. Schon in diesen ersten fotografischen Skizzen sind alle späteren Sujets enthalten, nur wirken sie aufgrund ihrer Farbigkeit unmittelbarer. In der Hinwendung zur klassischen Schwarz-Weiss-Fotografie verfeinert Mapplethorpe lediglich Technik und Komposition. Von der Totalen geht er immer mehr ins Detail.

Seine Fotografien des männlichen Geschlechts und sado-masochistische Porträts wurden als Tabuverletzungen empfunden, so dass seine Bilder bei Ausstellungen sogar beschlagnahmt und in einigen Ländern zensiert wurden. 1988 widmete ihm das Whitney Museum die erste Retrospektive. Robert Mapplethorpe starb 1989 an AIDS.

Die Ausstellung schöpft aus dem Fundus der New Yorker Robert Mapplethorpe Foundation und wurde in Kooperation mit dem NRW Forum Düsseldorf zusammengestellt.

Ausstellungsdauer:
22. Januar 2011 bis 27. März 2011
Eröffnung Freitag, den 21. Januar 2011, 19:00 Uhr

Öffnungszeiten:
Täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr

Eintritt:
10,- Euro I erm. 5,- Euro

Weitere Informationen und Tickets unter:
Tel.: (030) 280 919 25
Email: info@co-berlin.com
www.co-berlin.com




Für diese Veranstaltung gibt es

0 Interessenten

Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen

Aktueller EXTRA:Deal

  • Stuttgart:
    Das Angebot gilt noch
    {dn}
    T.
    {hn}
    Std.
    {mn}
    Min.
    {sn}
    Sek.

    Stuttgart: "Finale des European Speaker Award 2023" im Renitenztheater

    am 15.07.2023 um 9:00 Uhr

    • Nur: 74,90 €
    • Statt: 99,00 €
    • Du sparst bis zu
    Tanke aktuelles Wissen zu Themen wie Führung, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit, Erfolg Resilienz…
    /EXTRA-Deals/stuttgart-european-speaker-award/
    74,90 €
    Weiterlesen und kaufen
    Pressetext und -Foto mit Genehmigung des Veranstalters. © liegen bei den Urhebern.
Tolle Veranstaltungen erwarten Dich bei Deutschlands Stadtentdecker Club TwoTickets.de. Mit Freikarten von TwoTickets.de kannst Du in Altes Postfuhramt in Berlin ausgewählte Veranstaltungen besuchen. Es gibt aber auch Freikarten für andere Events. Nicht nur in Berlin, sondern in der gesamten Bundesrepublik. TwoTickets.de gibt Dir die Möglichkeit, Freikarten für Konzerte jeglicher Genres, Wellnessoasen, Theaterstücke, Sportveranstaltungen und vieles mehr zu erhalten.