Eine chronologisch geordnete ständige Ausstellung mit dem Titel "Die Suche nach dem vollkommenen Klang" bietet Interessenten aller Altersstufen einen Einblick in die Leipziger Musikgeschichte sowie in die vielfältige Welt der Musikinstrumente und zeichnet die bedeutendsten musikhistorischen und instrumentenbautechnischen Epochen in 13 größeren Kapiteln nach.
Der Besucher erlebt dabei nicht nur eine visuelle Zeitreise; denn ein neu entwickeltes 3D-Soundsystem macht die Musik vergangener Jahrhunderte auch hörbar.
Die Ausstellung umfasst folgende Abteilungen:
• Renaissance: "frembde canzones und gute teutsche Liedlein"
• Heinrich Schütz: Die Sehnsucht nach der harmonischen Ordnung
• Bartolomeo Cristofori: Instrumentenbauer am Hofe der Medici
• Johann Sebastian Bach: Director chori musici
• Zimelien
• Tonkunst um 1800 – Meisterspiel und Liebhaberei
• Stein & Streicher – vier Generationen Mühe und Fleiß
• Romantik – in Liebe zerflossenes Gefühl
• Sachsen, der musikalische Großlieferant
• "Die Stimme ertönt und verhallt…" - Musikautomaten und Musikwiedergabegeräte
• Bewegte Zeiten – Zeit der Bewegungen
• Neue Renaissance – Rückbesinnung auf die alte Musik.
Die umfangreiche Studiensammlung bietet dem Fachpublikum die Möglichkeit zum Forschen und Vergleichen. Damit können etwa 40 Prozent des Sammlungsbestandes in den Ausstellungen gezeigt werden, wobei die ältesten Stücke dem 16. Jahrhundert entstammen.
Darüber hinaus stehen im Klanglabor Musikinstrumente zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.
Eintritt
4,- Euro | erm. 2,- Euro
Weitere Informationen & Tickets unter:
Tel.: (0341) 97 30 750
www.grassimuseum.de