Bei einer Führung durch das Musikinstrumenten-Museum werden kostbare Instrumente aus über vier Jahrhunderten sachkundig erläutert und zum Teil angespielt. Darunter befinden sich Cembali, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts von der berühmten flämischen Musikinstrumentenbauerfamilie Ruckers in Antwerpen gebaut wurden, Blasinstrumente aus der Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg aus dem frühen 17. Jahrhundert, Querflöten aus dem Besitz Friedrichs II. und ein in Paris angefertigtes Reisecembalo des preußischen Königshauses; Blechblasinstrumente des preußischen Militärs; ein Hammerflügel aus dem Besitz Carl Maria von Webers, auf dem dieser seinen »Freischütz« komponierte; eine Glasharmonika, das Berliner »Bach-Cembalo« und seine Nachbauten und eine Vielzahl kurioser Instrumente wie Äolsharfe, Spazierstockgeige, Wurstfagott. Den Bogen zur Moderne schlagen frühe elektronische Instrumente wie das selbstspielende Klavier, Orchestrion, Mixturtrautonium und die Mighty Wurlitzer, eine der größten Theater- und Kinoorgeln Europas.
Öffnungszeiten des Museums:
Dienstag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag bis 20:00 Uhr, Montag geschlossen
Tickets:
4,00 € | erm. 2,00 €
unter 18 Jahren freier Eintritt
(Deine Freikarten berechtigen sowohl zum kostenlosen Eintritt
in das Museum, als auch zur Teilnahme an der Führung.)
Führungen:
Donnerstag um 18:00 Uhr und Samstag um 11:00 Uhr
Führungsgebühr: 2,00 € zzgl. Museumseintritt
Weitere Informationen & Tickets unter:
Telefon 030 / 2 54 81 - 1 78
www.sim.spk-berlin.de