„Auf dem Medientisch mit dem Zeitrad durch 1200 Jahre Stadtgeschichte“. Eine Veranstaltung zur neuen ständigen Ausstellung „Taktgeber Hafen“. Kuratorenführung mit Nils Jockel
Die neue ständige Ausstellung des Hamburgmuseums:
Der Hafen bestimmt die Schlagzahl und Hamburg folgt. Er prägt die Stadt nachhaltig und gestaltet ihre Entwicklung wie kein anderer Wirtschaftszweig. Das zeigt das Hamburg Museum eindrucksvoll in der neuen Ausstellung „Taktgeber Hafen“. Dabei wird in vier neu inszenierten Räumen anhand von Bildern, Objekten und Modellen zum Elbverlauf und Hafenumschlag, zum Wandel von Stadtbild und Stadtarchitektur deutlich, welche rasanten und weitreichenden Veränderungen Hamburg im 20. Jahrhundert und bis heute erlebt. Im „Stadtforum“ ist die Entwicklung auch interaktiv erfahrbar. Ein Medientisch mit einem Zeitrad ermöglicht erstmals durch 1200 Jahre Stadtgeschichte zu navigieren. Die Ausstellung öffnete am 20. Juni 2012.
„Taktgeber Hafen. Hamburgs Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert“ schließt thematisch und räumlich an die Geschichte der Hansestadt und den Ausbau ihrer Überseebeziehungen im 19. Jahrhundert an. „Mit der neuen Präsentation vervollständigt das Museum seinen `Historischen Rundgang`, der im 1. Obergeschoss die wesentlichen Grundzüge der Geschichte Hamburgs von den Anfängen bis zur Gegenwart darstellt. Gleichzeitig bildet dieser Abschluss das Rückgrat für die weiteren Erneuerungen des Museums, die in den nächsten Jahren folgen sollen“, sagt Museumsdirektorin Prof. Dr. Lisa Kosok.
Die Elbe ist heute nach wie vor wichtige Verkehrsader wie Ideenlieferant und gleichzeitig eine Herausforderung für die gewerbliche Nutzung und Ökologie. Die beeindruckenden Schiffsbewegungen und das riesige Volumen der Umschlag-mengen zeigt eine Live-Übertragung vom Hamburger Hafen. Die seit den 1920er Jahren durch die Hafenentwicklung notwendig und möglich gewordenen Stadterweiterungen und –umbauten bis hin zur HafenCity und zum „Sprung über die Elbe“ werden durch Modelle und computergestützte Projektionen veranschaulicht. „Der Besucher erhält eine Vorstellung von den `hafengeprägten` Impulsen der Stadtentwicklung Hamburgs und ihre Perspektiven für das 21. Jahrhundert“, ergänzt Lisa Kosok. Die Ausstellung wurde gefördert von der Kulturbehörde Hamburg und der Hamburger Feuerkasse.
Tickets:
8,00 € I erm. 5,00 €
Öffnungszeiten:
Di. bis Sa.10:00 bis 17:00 Uhr
So. 10:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.hamburgmuseum.de
Foto: Stapellauf der Cap San Diego, Fotografie, 1961, © MHG