Vier Klavierduos erwarten den Zuhörer beim traditionellen Herbstkonzert des Pianistenclubs im Kleinen Konzertsaal der Musikhochschule. Ein Höhepunkt der Klaviermusik für zwei Klaviere ist sicher Ravels Bolero, ebenso wie Bedrich Smetanas Sonate in einem Satz. Dieses originelle, rastlose Stück lebt von vielen kurzen Dialogen der Partner und benötigt dafür sogar zwei Duos an zwei Klavieren. Auch Mozarts einzige Sonate für zwei Klaviere ist ein besonderes Werk, entstanden aus dem Wunsch des Komponisten heraus, gemeinsam mit seiner besten Schülerin einen Glanzpunkt zu setzen. Die Sonate ist voller Vitalität und Lebensfreude. Vollkommen anders klingt dagegen Anton Arenskys erste Suite. In ihr vereinigen sich melancholische Lyrik und temperamentvolle Virtuosität zu einem außergewöhnlichen Kunstwerk. Den Abschluss des Abends bilden Witold Lutosławskis Variationen über ein Thema von Paganini für zwei Klaviere. Ein virtuoses Meisterleistung, in der das bekannte Thema in schwindelnde Höhen pianistischer Kunst versetzt wird. Hören Sie ein attraktives Programm, gespielt von vier Klavierduos!
Programm:
Bedřich Smetana (1824–1884)
Sonate e-Moll in einem Satz für zwei Klaviere zu acht Händen (1849)
Allegro energico
Heiko Stralendorff und Christian Prawitz sowie Eleonora Turkenich und Olga Kigel, zwei Klaviere zu acht Händen
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sonate D-Dur KV 448 für zwei Klaviere (1781)
Allegro con spirito
Andante
Molto Allegro
Robert Jobst und Birgitta Eila, zwei Klaviere
Maurice Ravel (1875–1937)
Boléro (1928)
Fassung für zwei Klaviere zu vier Händen vom Komponisten (1929)
Eleonora Turkenich und Olga Kigel, zwei Klaviere
Pause
Anton Arensky (1861–1906)
Suite Nr. 1 für zwei Klaviere op. 15 (1884)
Romance. Allegretto [con variazioni]
Valse. Allegro
Polonaise. Allegro ma non troppo
Heiko Stralendorff und Para Chang, zwei Klaviere
Witold Lutosławski (1913–1994)
Variationen über ein Thema von Paganini für zwei Klaviere (1941)
Para Chang und Christian Prawitz, zwei Klaviere
Konzept: Para Chang und Heiko Stralendorff
Moderation: Heiko Stralendorff
Tickets:
20,00 € | erm. 15,00 €
Jede Eintrittskarte der Pianistenclub-Konzerte berechtigt am Tag des Konzerts ab 15 Uhr (Matinee ab 8 Uhr) zur umweltfreundlichen Hin- und Rückfahrt im gesamten MVV-Bereich.
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.pianistenclub.de