Traditionell verabschiedet sich der Pianistenclub mit einem Schlosskonzert im Schloss Seefeld in die Sommerpause. Als Programm für dieses alljährliche Ereignis wurde diesmal eine Mischung aus Klassik und Jazz ausgewählt, so daß für Jung und Alt etwas geboten ist.
Klassisch und anspruchsvoll wird der Konzertabend von Susanne Absmaier mit den schwedischen Tänzen von Max Bruch eröffnet. Die vielen Miniaturen verlangen vom Interpreten große Flexibilität und Einfühlungsvermögen. Weiter geht es mit Kyoko Asaka und einen Tribut an seine Heimat von Frédéric Chopin. Zwei Mazurken sowie die berühmte „Ritterpolonaise“ sind schöne Beispiele für Chopins Wunsch, den heimatlichen Tänzen Polonaise und Mazurka ein Denkmal zu setzen.
Temperamentvoll startet dann Robert Jobst mit den fantastischen Tänzen von Joaquin Turina in die zweite Konzerthälfte. Das spanische Werk wurde von dem Roman „La Orgía“ von José Más inspiriert.
Ein klassisches Jazz-Trio mit Martin Keller am Klavier, Lorenz Huber am Kontrabass und Aron Hantke am Schlagzeug lässt den Abend modern ausklingen. Es erwarten Sie unter anderem Jazz-Klassiker wie Charlie Parkers "Blues for Alice" oder „So What“ von Miles Davis. Mit „How High the Moon“, der Geschichte einer unerreichbaren Liebe, so weit entfernt wie der Mond, endet unser Konzert.
Freuen Sie sich auf ein besonderes Konzerterlebnis im Schloss Seefeld, an das Sie sich sicher gerne zurückerinnern werden.
Das Programm:
Oskar MERIKANTO (1868–1924)
Drei Walzer
Valse lente B-Dur op. 33 (1898)
„Sommerabend“ h-Moll op. 1 (1885)
Walzer Es-Dur op. 73 Nr. 2 (1910)
Annette Böhm, Klavier
Maurice RAVEL (1875–1937)
Valses nobles et sentimentales (1911)
„Le plaisir délicieux et toujours nouveau d’une occupation inutile” (Henri de Régnier)
Modéré – très franc
Assez lent
Modéré
Assez animé
Presque lent
Vif
Moins vif
Épilogue. Lent
Tessa Catchpole, Klavier
Frédéric CHOPIN (1810–1849)
Drei Walzer op. 64 (1846/47)
Nr. 1 Des-Dur „Minuten-Walzer“. Molto vivace
Nr. 2 cis-Moll. Tempo giusto
Nr. 3 As-Dur. Moderato
Walzer e-Moll op. posth. (1830)
Megumi Bertram, Klavier
PAUSE
Johannes Brahms (1833–1897)
Aus: 16 Walzer op. 39 für Klavier zu vier Händen (1865)
Nr. 1–6 und 11–15
Annika Hörster und Christian Prawitz, Klavier zu vier Händen
Frédéric CHOPIN
Zwei Grandes Valses Brillantes aus op. 34
Nr. 1 As-Dur (1835) und Nr. 2 a-Moll (1831)
Franz LISZT (1811–1886)
Mephisto-Walzer Nr. 1 A-Dur „Der Tanz in der Dorfschenke“ (1860)
Sylvia Dankesreiter, Klavier
Idee und Konzept: Heiko Stralendorff und Genre-Team
Moderation: Thomas Hüther
Tickets:
20,00 € | erm. 15,00 € | Kinder bis 14 Jahre 5,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.pianistenclub.de