Kooperation des Philharmonischen Staatsorchester und der Max-Planck-Gesellschaft
Themenkonzert: Destruktion – Konstruktion
Peter H. Seeberger leistete bahnbrechende Grundlagenforschung zu Anwendungen im Gesundheitsbereich. Er entwickelte Impfstoffe gegen Krankenhauskeime und produzierte aus Pflanzenabfällen, aus Licht und Luft Malariamedikamente. Destruktion und Konstruktion kreuzen sich in seinen Methoden. Das hat uns darauf gebracht, die kristallhaft klaren Musiksprachen Mozarts, Bachs und Anton Weberns der musikalischen Darstellungskraft von Schostakowitsch gegenüberzustellen, einer Musik, die so voller Selbstbehauptung, aber auch so unrein und schillernd ist wie die Bedeutung der klassischen Musiktradition in der Sowjetunion.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio & Fuge c-Moll KV 546 für Streichquartett
J.S. Bach: Auszüge aus „Kunst der Fuge“ (Version für Streichquartett)
Anton Webern: 4 Stücke für Violine und Klavier op. 7
Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll op. 57
Mitwirkende:
Joanna Kamenarska, Hibiki Oshima Violine
Isabelle-Fleur Reber Viola
Yuko Noda Violoncello
Volker Krafft Klavier
Ablauf:
16.00h - „Infektionskrankheiten vorbeugen und heilen: Impfstoffe aus Zucker und kontinuierliche Chemie“ –
Vortrag von Prof. Dr. Peter H. Seeberger
17.00h: Kammerkonzert
Tickets:
9,00 € bis 20,00 €
Weitere Informationen unter:
www.philharmoniker-hamburg.de
Kartentelefon 040 / 35 68 68