Können Brasilianer eigentlich „nur“ Samba tanzen? Wie klingt es, wenn junge Thailänder oder Araber „klassische Musik“ aufführen? Young Euro Classic – das ist für symphonische Jugendorchester nicht nur das bedeutendste Festival der Welt, sondern auch Ort für immer Neues. Ungewohntes. Ungehörtes. Und zugleich ein absoluter Publikumsrenner: An 17 Tagen, ist das Konzerthaus fast immer ausverkauft. Nicht nur bei Beethoven, oder Schostakowitsch, sondern auch bei zeitgenössischer Musik und Kompositionen aus Asien, Afrika oder Südamerika. Die Zuschauer sind begeistert...
Das Nationale Jugendorchester von Wales – oder auch „Cerddorfa Genedlaethol leuenctid Cymru“, wie es sich auf Walisisch nennt – zählt zu den ältesten Jugendorchestern überhaupt: Es wurde schon 1946 gegründet und konnte 2011 sein 65-jähriges Bestehen feiern. Damit spiegelt es die Jahrhunderte alte Musikbegeisterung von Wales wider, denn nicht weniger als 110 junge walisische Musiker zwischen 13 und 21 Jahren werden jährlich durch Auditions für die Arbeitsphasen und Konzertreisen ausgewählt. Dabei spielt das Jugendorchester nicht nur das „klassische“ Repertoire von Beethoven bis Mahler, sondern wagt sich auch an die Herausforderungen eines György Ligeti und Witold Lutoslawski. Einen breiten Raum nehmen walisische Komponisten wie Alun Hoddinott, William Mathias, Grace Williams oder Karl Jenkins ein, an die zahlreiche Kompositionsaufträge des Orchesters gingen. Im Jahr 2004 hatte das National Youth Orchestra of Wales seinen bisher einzigen Auftritt beim Festival Young Euro Classic.
Programm:
Richard Wagner: Einleitung 3. Akt zu „Lohengrin“ (1847)
Joseph Davies: „Byzantium“, DEA
Catrin Finch: „Hedd Wyn“, UA
Richard Wagner: Vorspiel 1. Akt zu „Lohengrin“ (1847)
Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze op. 45 (1940)
Mitwirkende:
National Youth Orchestra of Wales
Grant Llewellyn Dirigent
Catrin Finch Harfe, Komponistin
Joseph Davies Komponist
Tickets:
16,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.young-euro-classic.de