In Kooperation mit dem Konzerthaus Berlin und im Rahmen der neuen Reihe „Kiez-Konzerte“ spielt das Horenstein Ensemble am 27.08. um 19.30 Uhr im me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht inmitten der Ausstellung „WONDERFUL – Humboldt, Krokodil & Polke“.
Das Ensemble ist für seine spannungsvollen Programme bekannt, in denen es die große Vielfalt der Kammermusik und das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumentengattungen wie Streicher, Bläser und Harfe aufzeigt. Darin finden sich Altes und Zeitgenössisches, Standardwerke und Raritäten. Um die Besonderheiten der Harfe geht es auch bei den zwei zentralen Werken des Abends: Maurice Ravels Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett und die besonders gelungene Bearbeitung von Bedrich Smetanas “Die Moldau”, die von Harfenistin und Instrument höchste Virtuosität und Technik verlangt.
Die Vielfalt der Gattungen und die Zusammenstellung von Altem und Neuem ist auch das Grundkonzept der Ausstellungen im me Collectors Room Berlin. Die permanent installierte Wunderkammer Olbricht zeigt über 200 Objekte deren Entstehungszeit von der Renaissance bis heute reichen. Zudem wird in der aktuellen Ausstellung „WONDERFUL“ Altes mit zeitgenössischen Werken unterschiedlichster Medien kombiniert, die ebenfalls um die Thematik der Wunderkammer kreisen.
Programm:
Maurice Ravel: Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett
Ludwig van Beethoven: Duo für Klarinette und Violoncello B-Dur WoO 27 Nr. 3
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581, 1. Satz (Allegro)
Bedrich Smetana: “Die Moldau” (aus dem Zyklus Sinfonischer Dichtungen “Mein Vaterland”), für
Harfe solo bearbeitet von Hans Trnecek
Giovanni Bottesini: Andante und Variationen für Flöte, Klarinette, zwei Violinen, Viola und
Violoncello G-Dur
Horenstein-Ensemble:
Ralf Forster Klarinette
Ronith Mues Harfe
Jana Krämer-Forster Violine
Matthias Benker Viola
Andreas Timm Violoncello
Markolf Ehrig Violine
Andreas Kißling Flöte
Tickets:
15,00 € I erm. 12,00 €
Weitere Infromationen & Tickets unter:
www.me-berlin.com
(Foto: Uwe Arens)