"Die Kunst ist das Gebiet des Unwirklichen ... Geben Sie mir eine Märchenerzählung, einen Drachen, eine Wasserfee, einen Walddämon, und ich werde glücklich." Anatol Ljadow hatte einen ausgeprägten Hang zur Sagen- und Märchenwelt seiner russischen Heimat und erweckte sie in musikalischen Miniaturen zum Leben. Dabei faszinierten ihn vor allem das Dämonische und dessen Gestalten wie die der "Kikimora", einer Inkarnation des Bösen, die Menschen mit Geräuschen in den Wahnsinn treibt, oder der "Baba Yaga", einem gestaltwechselnden Wesen, das dem Teufel als Seelenfänger dient. Auch Ljadows Blick auf die reine Natur war davon geprägt, wie er zu "der verzauberte See" erläuterte: "Wie schön der See ist, wie rein und mit Sternen und Geheimnissen in der Tiefe! Aber das Wichtigste ist die Abwesenheit von Menschen mit ihren Freuden und Leiden, eine tote Natur – kalt, böse, aber phantastisch."
In diese Fantasiewelten wie auch in jene von Mussorgskys "Bilder einer ausstellung" führt am Pult des Gürzenich-Orchesters Köln dessen Ehrendirigent dmitrij Kitajenko. Zudem wird er das Debüt von
Lilya zilberstein begleiten. Sie zählt zu den magischen Klangzauberinnen des Klaviers, was sie mit Tschaikowskys 3. Klavierkonzert unter Beweis stellen wird.
Programm:
Anatol Ljadow: "Kikimora" op. 63 – Legende für Orchester
Anatol Ljadow: "Der verzauberte See" op. 62 – Legende für Orchester
Anatol Ljadow: "Baba Yaga" op. 56
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Es-Dur op. 75
Modest Mussorgsky/Maurice Ravel: »Bilder einer Ausstellung«
Lilya Zilberstein Klavier
Gürzenich-Orchester Köln
Dmitrij Kitajenko Dirigent
Tickets:
9,00 bis 34,00 €
Ergänzende Angebote:
Konzerteinführung um 19:00 Uhr
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.guerzenich-orchester.de
www.koelner-philharmonie.de