Als ›Hohelied des Humors‹ hat man Beethovens Achte bezeichnet, doch Paul Bekkers Wort von der ›lachenden Philosophie‹ trifft die Sache wohl noch besser. Schließlich ist der spielerische Übermut manch eines heiteren Beethoven-Satzes nicht minder hintergründig als das, was sich in seinen ernsten, konfliktbeladenen Werken zuträgt. Schon im Ersten Klavierkonzert wohnen koboldhafter Witz und lyrische Emphase nah beieinander. Paradoxe Befunde auch in den beiden zeitgenössischen Werken des Abends: Georges Lentz’ Blick zum Himmel ist ein astronomisch forschender und zugleich spirituell suchender. Und die Märchenbilder des Dänen Hans Abrahamsen huldigen nicht nur der romantischen Innerlichkeit Schumanns, sondern auch einer geradezu überdrehten Kollektivvirtuosität im Stil von Schönbergs Erster Kammersinfonie.
Programm:
Georges Lentz ›Caeli enarrant …‹ III für 12 Streicher,
3 Schlagzeuger und Knabensopran (1990–2000)
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 1 C-Dur op.15 (1795–1801)
HANS ABRAHAMSEN Märchenbilder (1984)
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 (1811/12)
Mitwirkende:
Olli Mustonen Klavier
Alexander Liebreich Dirigent
Tickets:
Kartenpreise je Konzert € 63,00 | 53,00 | 42,00 | 31,00
Jugendkarte (≤ 28 J) € 12,00
Weitere Informationen und Tickets unter:
www.m-k-o.eu
ticket@m-k-o.eu
Tel. 089 / 46 13 64 30
Bild: © Florian Ganslmeier