Die Ev.-Luth. Hauptkirche St. Jacobi liegt am Pilgerweg nach Santiago de Compostela und wurde 1255 erstmalig urkundlich erwähnt. Der gotische Backsteinbau stammt aus dem 14. Jahrhundert. Im 16. Jhd. kam ein Turmhelm dazu, der seine jetzige Form 1963 erhielt. St. Jacobi ist bekannt für die Kirchenmusik, das Pilgern und die Kunstschätze: die Arp-Schnitger-Orgel, Trinitatisaltar (1510), Petrialtar (1508) und Lukasaltar (1499) sowie Luhns „Stadtansicht von Hamburg“ (1681).
St. Jacobi hat mit der Arp-Schnitger-Orgel (1689–1693) eines der berühmtesten und wertvollsten Instrumente der Welt. Diese Orgel ist – zumal nach der Restaurierung 1989–1993 – fest im Bewusstsein der Orgelwelt verankert; ist Touristenmagnet und Quell der Freude im Gottesdienst und Konzert. Sie verfügt über 60 Register auf vier Manualen und Pedal. Vom Pfeifenwerk im Inneren der Orgel sind über 90% alt, einige Register stammen aus dem 16. Jhd. und wurden von Arp Schnitger in seine neue Orgel übernommen. Vier Pfeifen in der Oktave 8‘ des Hauptwerks haben sogar 2012 ihr 500jähriges Dienstjubiläum feiern dürfen. Das Instrument gibt ein höchst brillantes Klangbild und beherrscht den ganzen Kirchenraum in einzigartiger Weise.
Einige Essentials des historischen Instrumentes (Stimmton, Stimmtemperatur, Umfang) sowie die solistisch kontaktlose Position (Spieltisch hinter dem Rückpositiv) machten es notwendig, die zweite Orgel (III, 64), die von der Firma Kemper in den Jahren 1960 und 1968 erbaut wurde, für Chorbegleitung, Aktionen mit Orchester und restliches Repertoire im Jahr 2008 wieder in einen spielbaren Zustand zu bringen. So gibt es neben der Königin eine Magd, die alles das tut, wofür die Königin sich zu schade ist.
Heutiges Programm:
Matthias Weckmann, 1616–1674
Ach, wir armen Sünder
Weine nicht, es hat überwunden
Wenn der Herr die Gefangenen zu Zion
Es erhub sich ein Streit
Wie liegt die Stadt so wüste
Zion spricht: Der Herr hat mich verlassen
Partita Nr. 4 e-moll
Sonate à 4 Nr. 9
Mitwirkende:
Vokalensemble St. Jacobi
Ensemble Schirokko Hamburg
Gerhard Löffler – Leitung
Tickets:
15,00 € | erm. 12,00 €
Weitere Informationen unter:
www.jacobus.de