Mit Robert und Clara Schumann wurde das Haus in der Inselstraße 5 (heute ist es die Nummer 18) durch zwei seiner ersten Bewohner berühmt. Das 1838 errichtete Gebäude ist aber noch über seine musikhistorische Bedeutung hinaus wichtig: Es ist eines der wenigen noch erhaltenen klassizistischen Häuser in Leipzig.
Lange Zeit waren das Haus und seine Geschichte vergessen - lediglich eine kleine Gedenktafel über den Fenstern der ehemaligen Wohnung Robert und Clara Schumanns erinnerte noch an die einstigen Bewohner. Wie durch ein Wunder überstand das Gebäude auch schwere Zeiten; in dem im Zweiten Weltkrieg schwer getroffenen Graphischen Viertel gelegen, trug es kaum Kriegsschäden davon. Schon immer in Privatbesitz, wurde es in den 1970er Jahren zwar unter Denkmalschutz gestellt, war aber am Begin der 1990er Jahre schon fast dem Verfall preisgegeben. 1999 erwarb die Rahn Dittrich Group das Gebäude, sanierte und rettete es. Heute wird das Haus in einer einzigartigen Symbiose von Museum, Veranstaltungs- und Ausbildungsstätte genutzt.
Heutiges Programm:
Romantische Variationen I
Werke für Klavier solo und Klaviertrio von Ludwig van Beethoven, Franz Liszt und Robert Schumann
Sächsisches Klaviertrio
Veronika Starke (Violine)
Hartmut Brauer (Violoncello)
Roland Fuhrmann (Klavier)
Eintritt
12 Euro | erm. 8 Euro
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.schumann-verein.de
info@schumann-verein.de
Telefon 0341 / 39 39 620
(Foto: Bertram Kober)