Die über achtzigjährige Geschichte des Leipziger Universitätschores begann am Abend des 17. Juni 1926 im Studentenzimmer Friedrich Rabenschlags in der Moschelesstraße 11 II, wo sich "ein kleiner Kreis von singbegeisterten jungen Menschen" traf und "Liedsätze von Ludwig Senfl, Caspar Othmayr und Heinrich Isaak und einige Choräle von Johann Sebastian Bach sang" (F. Rabenschlag). Der "Madrigalkreis Leipziger Studenten" war geboren. Rabenschlag stellte an seine Sänger hohe Ansprüche. So widmete er sich mit dem Chor der stilistisch vielfältigen A-cappella-Kunst der Renaissance und den damals noch von vielen Hörern als fremd empfundenen Werken Heinrich Schütz'. Die Ausdruckskraft des Chores fand bald weithin Beachtung.
1933 übernahm Rabenschlag die Leitung der Universitätskantorei. Die beiden Chöre fanden sich seit dieser Zeit häufiger zu gemeinsamen Projekten zusammen und die Universitätskirche St. Pauli wurde auch für den Madrigalkreis verstärkt zur Wirkungsstätte. Aus dieser Zusammenarbeit heraus entwickelte sich der 1938 vollzogene Zusammenschluss zum "Leipziger Universitätschor".
Programm:
J. S. Bach: Advents- und Weihnachtskantaten
"Gloria in excelsis Deo" BWV 191 (Kantate zu Weihnachten)
"Unser Mund sei voll Lachens" BWV 110 (Kantate zu Weihnachten)
"Herr Christ, der einge Gottessohn" BWV 96
Mitwirkende:
Solisten: N. N.
Leipziger Universitätschor
Pauliner Barockensemble
Leitung: UMD David Timm
Tickets:
Karten im VVK 13 € / ermäßigt 8 € bei allen bekannten VVK-Stellen (ab Februar 2014)
und an der Abendkasse zu 15 € / ermäßigt 10 €
Restkarten für Studenten an der Abendkasse zu 5 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.uni-leipzig.de
Tel. 0341 / 222 24 200