Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Vorträge & Diskussionen in Hamburg

Das Verschwinden der Arbeit
(1)

Vom Walzwerk zum Serverpark

Mo. 20.09.21 20:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

2x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Seit mehr als 150 Jahren sind die Industrialisierung und die Arbeitswelt auch Thema der Kunst: von den stolzen Darstellungen von Industrieanlagen in der Malerei des Realismus bis zur fotografischen Annäherung an deren Untergang bei Bernd und Hilla Becher und ihren Schüler:innen.

Seit der digitalen Revolution in vielen Bereichen der Produktion ist Arbeit in Deutschland zunehmend unsichtbar geworden. Und das liegt nicht allein an der Digitalisierung, sondern vor allem daran, dass Dienstleistung und Entwicklung inzwischen wichtiger zu sein scheinen als die klassische Produktion. Das klassische Arbeiter:innen- oder Angestellt:innenverhältnis ist ohnehin schon seit langem nicht mehr das einzige Modell. Trotzdem definiert sich Existenz in der postmodernen Gesellschaft bis heute über Erwerbstätigkeit. Sie ist Maßstab für Anerkennung, Status und Beurteilung: „Was machen Sie denn beruflich?“ ist gegenüber fremden Personen in aller Regel eine der ersten Fragen. 

Was sagt dieses Festhalten am tradierten Bild von Arbeit, das die Kunst so lange vermittelt hat, über unsere Gegenwart aus? Und lässt zum Beispiel die seit einiger Zeit geführte Debatte über eine bedingungslose Grundsicherung neue Aspekte des Arbeitens aufkommen?

Diskussion zwischen Timm Rautert, Fotograf und Prof. Dr. Judith Simon, Philosophin und Mitglied des Deutschen Ethikrats

Moderation: Stefan Koldehoff, Deutschlandfunk, Köln

Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass nach der geltenden Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung der Einlass zu den Veranstaltungen des Bucerius Kunst Forums nur mit Vorlage eines negativen Coronavirus-Testnachweises nach § 9 (9) gewährt werden kann. Für den Ausstellungsbesuch ist ein negativer Testnachweis gegenwärtig nicht notwendig.

Tickets:
8,00€ bis 10,00€

Weitere Informationen, Termine und Tickets:

www.buceriuskunstforum.de





Für diese Veranstaltung gibt es

10 Interessenten

Arasok33 HMaus mwhf Kerstin_HH fellafftrecker
Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen
Schenke Deiner Freizeit mehr Erlebnisse mit TwoTickets.de. Denn TwoTickets.de ist der Stadtentdecker Club in Deutschland. Nicht nur Veranstaltungen im Bucerius Kunst Forum in Hamburg, sondern auch für bundesweite Veranstaltungen werden Dir Freikarten von TwoTickets.de zur Verfügung gestellt. Egal, wo Du wohnst oder in welcher Stadt du Dich aufhältst - TwoTickets.de vertreibt Langeweile mit Freikarten für tolle Veranstaltungen.