Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Bastien und Bastienne/Eine florentinische Tragödie
Oper in Halle/Saale

Bastien und Bastienne/Eine florentinische Tragödie

Von Wolfgang Amadeus Mozart und Alexander Zemlinsky

So. 07.04.19 15:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

1x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Aufgrund der im Doppelabend Bastien und Bastienne / Eine florentinische Tragödie verhandelten Themen von Liebe, Partnerschaftlichkeit und Sexualität empfehlen wir einen Besuch ab 16 Jahren.

Bastien und Bastienne von Wolfgang Amadeus Mozart und Alexander Zemlinskys Eine florentinische Tragödie: Zwei Stücke über die Liebe, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten. Im Singspiel des zwölfjährigen Mozart müssen ein Schäfer und eine Schäferin gegen die unsauberen Intrigenspiele des örtlichen Dorfwahrsagers ihre traute Zweisamkeit neu entdecken – ganz im Sinne des Natürlichkeitsideals des Rokoko. Manchmal scheint sie einfach, diese Liebe. Bei Zemlinsky hingegen erwischt ein Tuchhändler seine Frau in flagranti mit dem florentinischen Prinzen und bringt über dessen Ermordung neues Feuer in das dröge Eheleben. Ein spätromantischer Einakter von Alexander Zemlinsky nach einem Fragment von Oscar Wilde, uraufgeführt 1917, danach bis in die 1970er vergessen. Hier ist die Liebe psychologisch, intensiv – und letztlich ebenso unglaubwürdig wie bei Mozart. Zwei Werke, in Stil und Orchesterbesetzung größtmöglich voneinander entfernt – und auf faszinierende Weise ähnlich.

Tobias Kratzer untersucht in seiner Inszenierung dieses Mozart-Zemlinsky-Doppelabends die Auswirkungen einer kommerziell organisierten Gesellschaft und ihrer Wettbewerbsstruktur auf die Liebesbeziehungen des und der Einzelnen. Denn Liebe ist bei Mozart und Zemlinsky mitnichten die unveränderliche Größe, als die sie in der Regel angenommen wird. In beiden Werken ist das menschliche Gefühlsleben immer auch gesellschaftlich motiviert – etwa wenn bei Mozart der Schäfer Bastien seine Bastienne für eine höhergestellte Dame verlassen will oder bei Zemlinsky die bürgerliche Bianca hinter dem Rücken ihres Mannes eine Affäre mit dem Prinzen pflegt. In den Werken selbst gehen die Geschichten in beiden Fällen gut aus: Bastien und Bastienne versöhnen sich genau wie der Tuchhändler Simone mit seiner Frau Bianca jedoch nicht aus wahrer Liebe, Einsicht oder Selbsterkenntnis, sondern schlicht und ergreifend wegen äußerer Umstände. Bastien und Bastienne und die Florentinische Tragödie hinterlassen pervertierte Paarkonstellationen, die in ihrer Unbarmherzigkeit nichts an Aktualität verloren haben. Heute machen Dating-Apps und Seitensprung-Portale die Liebe katalogisierbar und quantifizierbar. Unterwirft sie sich in jüngster Zeit den Mechanismen des Marktes – oder hat sich seit Mozart eigentlich nichts geändert?

Das vielbeachtete Regieteam Tobias Kratzer / Rainer Sellmaier arbeitet in der Spielzeit 2018/19 auch an der Oper Frankfurt, debütiert an der Deutschen Oper Berlin und zeichnet für die Inszenierung von Wagners Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen 2019 verantwortlich.

Dauer:
2h 15 min., eine Pause

Tickets:
ab 16,00 €

Weitere Informationen unter:
www.buehnen-halle.de

Foto: © Falk Wenzel




Für diese Veranstaltung gibt es

7 Interessenten

Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen

Aktueller EXTRA:Deal

  • Berlin: "Rock-Symphony-Night" in der Philharmonie Berlin

    am 29.05.2023 um 20:00 Uhr

    • Nur: 25,90 €
    • Statt: 33,45 €
    • Du sparst bis zu
    Mit Elton Johns „I’m Still Standing“ ist quasi das Motto gesetzt für die Rückkehr der Rocksymphoniker des ORSO nach über drei Jahren Pause. Mit über 200 Mitwirkenden wird die Crossover-Abteilung des ORSO auch als „größte Band der Welt“ bezeichnet.
    Leider bereits vergriffen
    Pressetext und -Foto mit Genehmigung des Veranstalters. © liegen bei den Urhebern.
Deine Freikarten für Veranstaltungen wie Bastien und Bastienne/Eine florentinische Tragödie in Halle/Saale erhältst Du bei TwoTickets.de. TwoTickets.de ist der deutschlandweite Stadtentdecker Club. Einfach anmelden und Veranstaltungen in Deiner Stadt besuchen. Aber nicht nur für Halle/Saale hält TwoTickets.de Freikarten bereit, bundesweit kannst Du ausgewählte Veranstaltungen besuchen. Wofür Du Dich auch interessierst, TwoTickets.de bringt Dich runter vom Sofa, raus in die Stadt.