Dieser Essay ist ein leidenschaftliches Plädoyer für sich selbst zu sprechen. Es ist zugleich - in aller Kürze - eine kleine Kulturgeschichte der gutgemeinten Vereinnahmungen. Etwa von Geflüchteten durch Ehrenamtliche, die deren Geschichte so vortragen als wären es ihre eigene. Sogenannte Fremde haben eben nicht nur Feinde, sondern mitunter auch überfürsorgliche Freunde, die aus ihnen hilfsbedürftige Exoten machen. Der Essay portraitiert ohne moralischen Zeigefinger einige der Irrtümer, Falschdarstellungen und oft auch unfreiwillig komische Momente von Missverständnissen, die auftreten, wenn gegenseitiges Zuhören nicht stattfindet. Wenn etwa von Künstlern Konzerte veranstaltet werden, bei denen Geflüchtete als Staffage in einem Chor auftreten oder osteuropäische Bürger klischeehaft als Europäer vom Rand dargestellt werden. Und selbst bei Philosophen wie Michel Foucault finden sich Stellen, die das Fremde als etwas Kostbar-Exotisches preisen, ohne dafür echte Belege zu erbringen.
Falsch verstandene Solidarität und übergriffiges Engagement können ebenso so viel Schaden anrichten wie Populismus oder sich wild verbreitende Verschwörungstheorien. Wenn der Einzelne jedoch ermutigt wird, seinen eigenen Standpunkt zu vertreten, aus sich heraus und ohne Zwänge von Gruppen und Ideologien, kann, so Gernot Wolfram, wieder ein Gespräch entstehen, in dem das Private und das Politische neu zueinander finden.
Der Berliner Autor macht sich in seinem Essay auf die Suche nach der Kraft von Menschen, die es gegen alle Widerstände schaffen, für ihre Anliegen selbst einzustehen und ihrer eigenen Stimme zu vertrauen. Ob es sich um Geflüchtete handelt, die es ablehnen, ständig als schweigsame Fremde vorgeführt zu werden, oder um ehemalige Waisenkinder, die in Uganda ein Dorf aus dem Nichts erschaffen oder um Künstler, die mitten in Bayern ein Hotel führen, in dem alle Beteiligten, einschließlich der Gäste, Mitspracherechte haben. Ansätze für die Stärke des Für-Sich-Selbst-Einstehens lassen sich überall finden.
Gernot Wolfram hat für diesen Essay in Uganda, Deutschland, Polen, Tschechien, Rumänien, Griechenland und der Schweiz recherchiert. Das Buch erscheint zweisprachig auf Deutsch und Englisch. Die englische Fassung wird im Januar 2019 publiziert.
Tickets:
8,00 €
erm. 6,00 €
Mehr Informationen unter:
www.salonkultur.de
Foto © Arash Marandi