Brahms beneidete Johann Strauß Sohn um seinen Walzer „An der schönen blauen Donau“, doch auch sein eigenes Werk erweckte Kollegenneid: Arnold Schönberg hätte gern Brahms’ g-Moll-Klavierquartett geschrieben. So konnte er’s nur orchestrieren. Bei uns hören Sie es jedoch original in hochkarätiger Klavierquartett-Besetzung und können im letzten Satz, dem „Rondo alla Zingarese“, noch einmal dem „ungarischen“ Brahms aus dem Sinfoniekonzert am Nachmittag begegnen. Die FAE-Sonate wiederum war ein musikalisches Geschenk an den berühmten Geiger Joseph Joachim zu seiner Ankunft im Hause Schumann: Der Hausherr und ein weiterer Freund teilten sich die Komposition mit Brahms, der das heute erklingende wilde Scherzo übernahm, und überschrieben sie mit Joachims damaligem Lebensmotto „Frei aber einsam“. „Blühende Innigkeit und verhaltende Melancholie“ durchzieht dagegen die Violinsonate in G-Dur, mit der Christian Tetzlaff und Kirill Gerstein das 360°-Konzert beginnen. Kommen Sie Brahms ganz nah – nehmen Sie einfach rund um die Musiker Platz!
Angebot 360° Paket: Die vier 360°-Konzerte für 50 statt 70 Euro. Buchbar über Tickethotline und Besucherservice.
Programm:
Johannes Brahms
Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 78
Johannes Brahms
Scherzo c-Moll aus der FAE-Sonate für Violine und Klavier
Johannes Brahms
Klavierquartett g-Moll op. 25
Mitwirkende:
Christian Tetzlaff, Violine
Elisabeth Kufferath, Viola
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Kirill Gerstein, Klavier
Tickets:
15,00 €
Weitere Informationen unter:
www.konzerthaus.de
Foto © Giorgia Bertazzi