Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Art House & Independent in Berlin

Ceddo
(1)

SEN 1976 // 35mm // OmU

Mi. 15.12.21 20:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

2x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Mit zwei ausführlichen Reihen, die dreieinhalb Monate im Gloria Theater und in den Bali Kinos gastierten, gestaltete sich das Kinoprogramm der 13. documenta 2012 ähnlich üppig wie im Rahmen der 2007er-Vorgängeredition. Die etwas formlos betitelte Sektion „Künstler und Filmemacher“ präsentierte neben Altgediegenem wie Kluge und Straub auch Arbeiten von etwa Albert Serra, Anand Partwadhan und Raya Martin, die teilweise als Deutschlandpremieren liefen. Mit der Auswahl „Verbotenes und populäres Kino“ wurden in Double Features je ein erfolgreicher und ein von Zensur betroffener Film aus dem selben Jahr und Land zusammengebracht.

Besonders bemerkenswert ist dabei das senegalesische Programm, in dem die beiden Werke vom selben Regisseur stammen, Ousmane Sembène, einer der zentralen Protagonisten des Dritten Kinos.

Tatsächlich datieren die beiden Sembène-Arbeiten der Auswahl allerdings nicht ganz auf dasselbe Jahr. Xala reüssierte 1975 im Kino, Ceddo wurde 1976 fertiggestellt und dann direkt von der Zensur kassiert. Als Grund für das Verbot wird häufig die ungeschützt islamkritische Haltung des Films vermutet: Ceddo handelt vom Widerstand der titelgebenden Gruppe gegen den Untergang ihrer traditionellen Lebensweise und muslimische Einflussnahme am Ende des 17. Jahrhunderts.

Offiziell wurden allerdings kulturell aufgeladene orthographische Spitzfindigkeiten ins Feld geführt. Sembène insistierte darauf, dass der Titel entsprechend einer von ihm mitentwickelten Wolof-Transkription mit zwei Ds geschrieben wird, die Regierung unter Präsident Léopold Senghor lehnte jedoch gemäß des von ihr gesprochenen Sereres die Verwendung doppelter Konsonanten strikt ab.

Heute scheint der im zeitgenössischen Polit-Milieu angesiedelte Xala aus Autoritätensicht fast das größere Gegenlektürerisiko zu bergen. Nachdem er seine dritte Frau geheiratet hat, sieht sich ein muslimischer Geschäftsmann und Regierungsminister mit Erektionsstörungen konfrontiert und vermutet, verflucht worden zu sein. Während er verzweifelt nach Heilung sucht, erodiert allmählich sein gesellschaftlich-finanzieller Status.

Die Satire über Impotenz und Verkommenheit der postkolonialen senegalesischen Bourgeoisie hatte 1975 auf dem Internationalen Filmfest Moskau Premiere und kam schon ein Jahr später mit einer ARD-Ausstrahlung ins deutsche Fernsehen. (chl)

R/B: Ousmane Sembène, D: Tabata Ndiaye, Alioune Fall, Moustapha Yade, K: Georges Caristan, D: Tabata Ndiaye, Alioune Fall, Moustapha Yade, 116’

Tickets:
5,00€

Weitere Informationen, Termine und Tickets:

www.dhm.de





Für diese Veranstaltung gibt es

7 Interessenten

WalterW Kaija tomguzzy stachelad nolo
Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen
Deine Freikarten für Veranstaltungen wie Ceddo in Berlin erhältst Du bei TwoTickets.de. TwoTickets.de ist der deutschlandweite Stadtentdecker Club. Einfach anmelden und Veranstaltungen in Deiner Stadt besuchen. Aber nicht nur für Berlin hält TwoTickets.de Freikarten bereit, bundesweit kannst Du ausgewählte Veranstaltungen besuchen. Wofür Du Dich auch interessierst, TwoTickets.de bringt Dich runter vom Sofa, raus in die Stadt.