Wir bitten um Verständnis.
Typisch Berlin: Aus Wiesen, Wasserflächen, Morast und einem kleinen Dorf entwickelte sich Charlottenburg, stolz wie seine königliche Namensgeberin Sophie Charlotte. Entsprechend ungeliebt war die Eingemeindung 1920 – der Aufstieg zur City West nach dem Zweiten Weltkrieg wurde so zu einer Art Wiedergutmachung. Die Führung erzählt den Werdegang vom Dorf zur Residenz zur Großstadt und zum mondänen Westen nach 1900, vom Charlottengrad der Zwanzigerjahre und von der Nachkriegszeit bis heute. Vom Rathaus geht es zum alten Dorfkern, vorbei an den wenigen erhaltenen Bürgerhäusern aus dem 18. Jahrhundert durch die einstige Altstadt zum Schloss, durch den früheren Arbeiterkiez in die großbürgerlichen Viertel – und natürlich zu Kudamm und Gedächtniskirche.
inkl. S Bahnfahrt (Kurzstrecke; BVG Ticket notwendig)
Treffpunkt:
vor dem Rathaus,
Otto-Suhr-Allee 100,
10585 Berlin
Tickets:
21,00 €
Weitere Informationen und Termine:
www.artberlin-online.de
© David Varnhold
Das Berlin vor den Toren Alt-Berlins, das Zentrum West-Berlins.
Wir erfahren mehr über den Werdegang vom Dorf zur Residenzstadt bis hin zum heutigen Zentrum des Westens der Stadt.