Das diesjährige Puppentheaterfestival versucht wieder künstlerische Schwerpunkte der Jubiläen des Jahres zu setzen. Das ist einmal die Reformation und das Wirken von Martin Luther. Luthers Wirken wird unter die Lupe genommen, auch für unsere Jüngsten. Sandy Gärtner macht den Kleinen deutlich, dass man mutig sein muss, wenn man seine Absichten durchsetzen will und drei weitere Bühnen, das Erfreuliche Theater Erfurt, die Puppenbühne rudolf & voland und das Grünmeffert-Theater - nehmen sich Martin Luther von einer heiteren Seite vor und wenden sich damit an Erwachsene. Zum anderen beinhaltet das Programm mit zehn Inszenierungen, deren Grundlage russische Märchen und Dramen sind.
Mit ihnen erinnern wir an den bedeutenden Einfluss, den das sowjetische Puppentheater seit einhundert Jahren, also nach der Oktoberrevolution, auf das Kinder- und Jugendtheater genommen hat. Blickt man auf die deutsche Puppentheaterszene, so wird man allerorts russische Kindergeschichten und russische klassische Dramen im Repertoire finden. Diese zwei Festivalschienen werden u.a. ergänzt durch deutsche Märchen und einer wiederentdeckten deutschen Oper, die Mozart ob ihrer „feurigen Musik“ lobte. Zur Eröffnung spielt das Theater Zitadelle den zweiten Teil ihrer Trilogie „Die Berliner Stadtmusikanten“. Die Organisatoren hoffen, wieder die Interessen der Gäste gefunden zu haben und würden sich über zahlreiche Besucher freuen. Karten gibt es ab 31. Juli 2017 in den Museen des Museumsverbundes Elbe-Elster oder im Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster.
Programm:
Vorprogramm ab 19:00 Uhr: The Budapest Marionettes: Bence Sarkadi – Theater of Marionettes
Legende Luther: Puppentheater rudolf & voland
Luttriges über Luther: Das Felgentreu-Grünmeffert-Theater Babelsberg
Tickets:
13,00 € | erm.10,00 €
Weitere Informationen unter:
www.lkee.de
www.puppentheaterfestival-ee.de