Freikarten schon vergeben

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Ausstellungen in Düsseldorf

Human Work

Sa. 19.07.25 11:00

Junge Kunst aus Münster

Die Ausstellung "Human Work" präsentiert Werke von aufstrebenden Künstler*innen Yedam Ann, Zauri Matikashvili, Jakob Schnetz, Rebecca Ramershoven und Jan Niklas Thape, die sich mit dem facettenreichen Thema des Menschseins in einer von Technik und Mensch geprägten Welt auseinandersetzen. Von zeitlichen und räumlichen Erfahrungen bis hin zu Fragen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, der Machtverhältnisse und der Beziehungen zwischen Mensch, Technologie und Arbeit wird in verschiedenen Medien wie Fotografie, Video und Installation das Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter beleuchtet.

Die Künstler und ihre Werke

  • Yedam Ann: Die Werke von Yedam Ann reflektieren die Mobilität und Veränderungen in städtischen Umgebungen durch globale Technologien. In ihren Arbeiten wie "hotel.hotel.net" und "Different Floors" im KIT (Kunst im Tunnel) wird die Transformation des Ortsgefühls in einer digitalen Welt thematisiert.

  • Zauri Matikashvili: Mit minimalistischen Filmarbeiten nähert sich Matikashvili seinen Protagonisten auf persönlicher Ebene und erweitert die Grenzen des Mediums, indem er bewusst in die Inszenierung eingreift. Seine Videoinstallationen "You May Not Want To Be Here" und "Made in Europe" reflektieren persönliche Erfahrungen und die Rolle des Filmemachers.

  • Jakob Schnetz und Rebecca Ramershoven: Die Zusammenarbeit "Kaskaden" der beiden Künstler thematisiert die Verbindung von Technologie und ästhetischer Konvention in der Fotografie. Schnetz' Bilder von fehlerhaft interpretierten Bildern in einer Bildverarbeitungssoftware zeigen die Entstehung neuer, eigenständiger Abbildungen.

  • Jan Niklas Thape: Thape erforscht in seinen Arbeiten die Konstruktion von Realität und das Verhältnis zwischen Dokumentation und subjektiver Wahrnehmung. Insbesondere in "Untitled" und "Speakers Corner" wirft er einen kritischen Blick auf die deutsche Erinnerungskultur und die gegenwärtige Antisemitismus-Debatte.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 28. Juni - 5. Oktober 2025
  • Ort: KIT - Kunst im Tunnel, Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
  • Eintrittspreis: 4,00 €
  • Veranstalter: KIT - Kunst im Tunnel
  • Startzeit: 19. Juli 2025, 11:00 Uhr
  • Genre: Ausstellungen

Veranstaltungsort: KIT - Kunst im Tunnel

Das KIT - Kunst im Tunnel in Düsseldorf bietet eine einzigartige Kulisse für zeitgenössische Kunstausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. Mit seiner Lage am Mannesmannufer 1b und seiner modernen Architektur zieht das KIT Kunstliebhaber und Besucher aus der ganzen Welt an. Die Webseite des KIT - Kunst im Tunnel bietet weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen.

Zusammenfassung

"Human Work" ist eine faszinierende Ausstellung, die die Vielschichtigkeit des Menschseins im 21. Jahrhundert erforscht. Die Werke der jungen Künstler*innen geben Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch, Technik und Arbeit und regen dazu an, über die Zukunft unserer Gesellschaft nachzudenken. Besucher des KIT - Kunst im Tunnel sollten sich dieses kulturelle Highlight nicht entgehen lassen und sich von den eindrucksvollen Werken inspirieren lassen.

Erleben Sie die junge Kunst aus Münster und tauchen Sie ein in die Welt von "Human Work" im KIT - Kunst im Tunnel in Düsseldorf!

(Anzahl der Bewertungen für die Veranstaltung: 0, Bewertung des Veranstaltungsorts: 4.2, Anzahl der Bewertungen für den Veranstaltungsort: 5, Barrierefreiheit: Nein)

Besuchen Sie die Website des KIT - Kunst im Tunnel für weitere Informationen und aktualisierte Veranstaltungstermine.

Zur klassischen Darstellung wechseln

Tickets

4.00 €

Veranstaltet durch

KIT - Kunst im Tunnel

Weitere Informationen

www.kunst-im-tunnel.de

Teilen

veranstalter logo

twotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von KIT - Kunst im Tunnel. © liegen bei den Urhebern. Foto: Jakob Schnetz

Für diese Veranstaltungen gibt es

1 Interessenten
Ursula1005
Erfahrungsbericht
0 Zeichen

Deine Gesamtbewertung