Lesungen in Berlin

2025 – Ein literarisches Requiem

So. 04.05.25 18:00

Szenische Lesung

Am 4. Mai 2025 erwartet Literaturliebhaber in Berlin ein ganz besonderes kulturelles Highlight: "2025 – Ein literarisches Requiem" - eine szenische Lesung, die sechs bedeutende Persönlichkeiten der Literatur in den Fokus rückt und ihr Erbe ehrt. Dieses außergewöhnliche Event findet im Deutsch Jüdischen Theater im Coupé Theater statt und lädt Besucher dazu ein, sich auf eine bewegende und inspirierende Reise durch die Welt der Literatur zu begeben.

Über die Veranstaltung

"2025 – Ein literarisches Requiem" ist eine Hommage an sechs unvergessliche Persönlichkeiten, die mit ihren Werken die Literaturszene maßgeblich geprägt haben. Darunter befinden sich Namen wie Hannah Arendt, Mascha Kaléko, Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky, Ephraim Kishon und Elias Canetti. Anlässlich besonderer Jubiläen wie Todestagen und Geburtstagen werden ihre Werke in einer einzigartigen szenischen Lesung zum Leben erweckt. Die Inszenierung unter der Regie von Evgenija Rabinovitch verspricht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Erbe dieser literarischen Größen.

Darsteller und Team

Die szenische Lesung wird von einem talentierten Ensemble unter der Leitung von Alexandra Julius Frölich getragen. Getragen von den Darstellern Alexandra Julius Frölich, Eva Maria Kölling und Joachim Kelsch sowie der musikalischen Leitung von Alexander Gutman erwartet die Zuschauer ein beeindruckendes Zusammenspiel aus Wort und Musik.

Veranstaltungsort

Das Deutsch Jüdische Theater im Coupé Theater, welches in der Hohenzollerndamm 177 in Berlin beheimatet ist, bietet den idealen Rahmen für diese besondere Veranstaltung. Die Atmosphäre des Theaters verspricht ein intensives und mitreißendes Erlebnis für alle Besucher.

Tickets und Preise

Tickets für "2025 – Ein literarisches Requiem" sind zum Preis von 18,00 EUR erhältlich. Es besteht die Möglichkeit, Premium-Tickets zum Preis von 23,00 EUR zu erwerben. Aufgrund der begrenzten Kapazität empfiehlt es sich, Tickets im Voraus zu sichern.

Barrierefreiheit und Erfahrungsberichte

Das Deutsch Jüdische Theater im Coupé Theater bietet leider keine barrierefreien Zugänge. Dennoch sind die Veranstalter stets bemüht, allen Gästen ein angenehmes und unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen. Erfahrungsberichte anderer Besucher geben zudem Einblicke in vergangene Veranstaltungen und helfen bei der Entscheidung, dieses kulturelle Highlight zu besuchen.

Erleben Sie am 4. Mai 2025 eine einzigartige szenische Lesung und lassen Sie sich von den Werken großer Literaten verzaubern. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für "2025 – Ein literarisches Requiem" im Deutsch Jüdischen Theater im Coupé Theater und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Literatur.

Zur klassischen Darstellung wechseln

Tickets

18.00 € - 23.00 €

Veranstaltet durch

Deutsch-Jüdisches Theater

Weitere Informationen

www.djthe.de

Teilen

veranstalter logo

twotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Deutsch-Jüdisches Theater. © liegen bei den Urhebern. Foto: DJT

Für diese Veranstaltungen gibt es

9 Interessenten
Rammisch
Judi1984
antonella1965
mercedesc
briggi
himmelblau
Helu
Wanderschlumpf
Erfahrungsbericht
0 Zeichen

Deine Gesamtbewertung

Valentine

Geschrieben von Valentine

am Mo. 12.05.25 11:38

Lesungen in Berlin

Ephraim Kishon - Der Apfel ist an allem schuld!
So. 11.05.25 18:00

Szenische Lesung NEU

In diesem schönen familiären Theater wurden dem Zuschauer anhand des Buches von Ephraim Kishon "ein Apfel ist am allen schuld" die zehn Gebote szenisch "erklärt". Das war eine sehr humorvolle Darstellung der Bibel und des israelitischen Alltagsleben. Die drei Schauspieler waren in ihrem Element! Ich habe mich köstlichst amüsiert.

Chrissi_

Geschrieben von Chrissi_

am Sa. 10.05.25 17:57

Theater in Berlin

Nachgefragt! Bei HANNAH ARENDT
Fr. 09.05.25 19:00

Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Mond sicher.

Interessantes Theaterstück. Darsteller gut. Inhaltlich auch sehr interessant. Etwas einseitige Betrachtungen zum Schluss aber ich verstehe die Rechtfertigung. Die andere Seite macht es ja auch. Es ist nicht einfach objektive Menschen zu treffen, sei es auf israelischer oder auf palästinensischer Seite. Deshalb wird der Konflikt auch nie enden. Dennoch werde ich mal wieder kommen. Nettes kleines Theater.

claudi46

Geschrieben von claudi46

am Mo. 28.04.25 12:04

Lesungen in Berlin

Kishon: Die beste Ehefrau von allen und ICH
Sa. 26.04.25 19:00

Szenische Lesung

Geschichten -- aus dem Leben gegriffen! Die Geschichten von Kishon boten für die beiden agilen Darstellerin und Darsteller ein wunderbares Betätigungsfeld, das beide auch voll zu nutzen wussten -- zur Freude des Publikums. Für die Zuschauerinnen und Zuschauer war es ein wundervoller Abend!