Entdecke
Klassische Konzerte in Berlin
Konzert des Symphonieorchesters der UdK Berlin
Am 7. Februar 2025 lädt das Symphonieorchester der UdK Berlin zu einem ganz besonderen Winterkonzert ein, das Musikliebhaber aus aller Welt begeistern wird. Unter der Leitung von Karl-Heinz Steffens erwartet das Publikum ein vielseitiges Programm, das Werke von Robert Schumann, Edward Elgar und Claude Debussy umfasst.
Die Sinfonie Nr. 3, auch bekannt als die "Rheinische Sinfonie", entführt die Zuhörer auf eine musikalische Reise, die von Schumanns Zeit in Düsseldorf inspiriert ist. Mit fünf Sätzen und einer innovativen Instrumentierung bietet dieses Werk einen faszinierenden Einblick in Schumanns experimentelle, zukunftsweisende Kompositionsweise.
Das berühmte Cellokonzert von Edward Elgar, geprägt von einer Melancholie, die unter die Haut geht, wird vom talentierten Cellisten Dorukhan Doruk interpretiert. Tauchen Sie ein in die tiefen Emotionen und die kraftvolle Ausdruckskraft dieses Meisterwerks.
"La Mer" von Claude Debussy ist ein musikalisches Meisterwerk, das die Farben und Stimmungen des Meeres auf einzigartige Weise einfängt. Die drei sinfonischen Skizzen für Orchester versetzen das Publikum in eine Welt voller Klangmalerei und Emotionen.
Für das Winterkonzert 2025 gilt freie Platzwahl, und eine Reservierung ist nicht erforderlich. Das Foyer öffnet bereits eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung, sodass Sie sich in Ruhe auf das Konzerterlebnis einstimmen können.
Für weitere Informationen und eventuelle Updates zur Veranstaltung besuchen Sie die offizielle Website der UdK Berlin.
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Höhepunkte beim Winterkonzert 2025 des Symphonieorchesters der UdK Berlin. Tauchen Sie ein in die Welt der klassischen Musik und lassen Sie sich von den mitreißenden Darbietungen der Musiker verzaubern.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Universität der Künste Berlin
Weitere Informationen
www.udk-berlin.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Universität der Künste Berlin. © liegen bei den Urhebern. Foto: Vogler Soujon
Einfach atemberaubend! Wagners Ring einmal in Kurzfassung - dann auch noch ohne Gesang, der mir hier - ehrlich gesagt - auch gar nicht fehlte. Ich hatte zwischenzeitlich echte Gänsehaut von dieser berauschenden Musik. Danke an die vielen jungen und guten Musiker und Ihrem Dirigenten, die uns dieses Konzert ermöglicht haben und alles für uns gegeben haben. Vom Publikum war ich diesmal sehr angetan, da es uns und den Musikern diesmal die stillen Sekunden nach dem Verklingen des letzten Tones gegeben haben. Ich habe dieses Eröffnungskonzert in vollen Zügen genossen.
Was für ein Eröffnungskonzert! Der ganze Ring in einem Konzert und der Gesang hat auch gar nicht gefehlt. Die gewaltige Musik Wagners ist einfach berauschend und die jungen Künstler haben alles gegeben.
Klassische Konzerte in Berlin
Musikfestwochen crescendo 2016
wieder sind die Musikfestwochen crescendo beendet mit dem Abschlusskonzert mit Igor Strawinsky für Blassinstrumente - Klarinette und Klavier -- die Pianistin Elina Gotsouliak und F. Benda Karinettist. Nach der Pause = P. Tschaikowsky die Serenade für Streicher C-Dur op. 48. Die jungen Musikstudenten haben ihr Können und die Lust und Freude gezeigt.
Und so einfach funktioniert es!
Eins
Sag uns deine Interessen
Oder wir schlagen dir was vor.
Zwei
Erhalte regelmäßig Freikarten*
Garantiert. Jeden Monat. Immer für zwei.
Drei
Erlebe tolle Veranstaltungen
In deiner Stadt. Und gern auch deutschlandweit.
*Immer 2 Freikarten je Auslosung nach Verfügbarkeit, je nach Interessen in der Regel 1-3 mal pro Monat. Dazu bis 3x2 garantierte Freikarten per Sofortklick nach gewählter Mitgliedschaft. Durchschnittlicher Wert je Freikarte € (Stand ).