Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird.
Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar. Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OK
Cuvrystr. 20
10997 Berlin
U-Bhf. Schlesisches Tor (U 1)
Beschreibung
Wer heute im Ratibor Theater zu Gast ist, war zu der Zeit, als das
Theater gegründete wurde, womöglich noch gar nicht geboren. Seit fast 40
Jahren gibt es das kleine Hinterhof-Theater in Kreuzberg. Die Wurzeln
des Ratibor Theaters gehen bis zurück in die 1970er Jahre.
Die Geschichte des Theaters und seiner Macher repräsentiert auch ein
Stück die Geschichte Berlins: Geprägt vom Inselcharakter WestBerlins in
den hochpolitisierten 1970er Jahren bis zur Kreuzberger Endzeitstimmung
in den 1980er Jahren über den Mauerfall, die Nachwendezeit und hin zur
Realität einer pulsierenden Großstadt, die sich gerade erst wieder neu
erfindet – all das spiegelt sich irgendwie auch in der Geschichte dieses
Theaters wieder.
Es gibt in unsere Stadt viele kleine freie Theater. Das Ratibor in Kreuzberg gehört dazu. Es wird dort überwiegend Improtheater, auch teilweise in englischer Sprache, aufgeführt. Im Hinterhof etwas dunkel im ersten Stock gelegen. Einfache Sitzgelegenheiten. Parken in der Umgebung am Straßenrand.
Geschrieben von ~0-apollo1 am Sa. 11.05.19 um 10:13 Uhr
nolo
Hilfreich?
(2)
Ratibor http://www.ratibor-theater.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Ratibor Cuvrystr. 20, 10997 Berlin
Dieses kleine Theater liegt mitten in Kreuzberg,etwas versteckt in einem Hinterhof.Sieht alles ein wenig nach provisorisch aus.Es existiert aber schon seit 40 Jahren. Einen eigentümlichen Charme ist diesem Theater inne. Überwiegend Improvisationstheaterwird dort aufgeführt. Eine kleine Getränkeauswahl zu kleinen preisen. Die Leute dort sind sehr symphatisch. Geschrieben von nolo am Mi. 11.07.18 um 18:10 Uhr
afranke
Hilfreich?
(2)
Ratibor http://www.ratibor-theater.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Ratibor Cuvrystr. 20, 10997 Berlin
Seit 40 Jahren gibt es das kleine Hinterhof-Theater in Kreuzberg. Die Wurzeln des Ratibor Theaters gehen bis zurück in die 1970er Jahre. Der Name geht zurück auf die Ratiborstraße in Kreuzberg, wo man die erste Probenetage hatte, die auch für Aufführungen und Workshops genutzt wurde. Auf der Suche nach einem neuen Raum fand man 1980 im Kerngehäuse in der Cuvrystraße den bis heute bespielten idealen Ort.
Geschrieben von afranke am Mi. 01.11.17 um 02:08 Uhr
Ulrike137
Hilfreich?
(2)
Ratibor http://www.ratibor-theater.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Ratibor Cuvrystr. 20, 10997 Berlin
Das Theater ist eigen und für Impro passend Das Personal ist nett Die Preise und das Angebot angemessen
Abzüge gibt es, weil wir als TTler auf die Reservebank geschickt wurden, bis noch was frei ist, das ist Unschön! und Unhöflich!
Geschrieben von Ulrike137 am Sa. 29.07.17 um 01:20 Uhr
Spreefisch
Hilfreich?
(2)
Ratibor http://www.ratibor-theater.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Ratibor Cuvrystr. 20, 10997 Berlin
Ich liebe das Ratibor Theater, versteckt im Wrangelkiez. Von Anfang an bin ich seinem Charme verfallen. Es war nicht das erste mal, dass ich dort gewesen bin. Und es wird auch nicht das letzte mal gewesen sein. Ihr braucht keinen grossen Luxus, keine monströsen Dimensionen, keine Megaleuchtreklame um mich um den Finger zu wickeln. Bleibt so klein, versteckt, charmant, real, authentisch, berlin, und vielen DANK auch an den sympathisch entspannten Schwaben am Eingang und die nette Bardame mit der hübschen Flossenkette für den superguten, bezahlbaren, grossen, erfrischenden Vitaminfruchtsaftschorle. Meine Empfehlung.
Geschrieben von Spreefisch am Mo. 05.06.17 um 23:41 Uhr
Wer heute im Ratibor Theater zu Gast ist, war zu der Zeit, als das Theater gegründete wurde, womöglich noch gar nicht geboren. Seit fast 40 Jahren gibt es das kleine Hinterhof-Theater in Kreuzberg. Die Wurzeln des Ratibor Theaters gehen bis zurück in die 1970er Jahre.
Die Geschichte des Theaters und seiner Macher repräsentiert auch ein Stück die Geschichte Berlins: Geprägt vom Inselcharakter WestBerlins in den hochpolitisierten 1970er Jahren bis zur Kreuzberger Endzeitstimmung in den 1980er Jahren über den Mauerfall, die Nachwendezeit und hin zur Realität einer pulsierenden Großstadt, die sich gerade erst wieder neu erfindet – all das spiegelt sich irgendwie auch in der Geschichte dieses Theaters wieder.
Sitzplätze: ca. 80