Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird.
Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar. Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OK
GLASMUSEUM WERTHEIM – vom ägyptischen Luxusglas bis zum heutigen Laborglas in Wertheim GLAS beeinflußt seit jeher unseren Alltag und unsere Lebensqualität entscheidend. Seine Entwicklung vom einstigen Luxusglas der Antike zum heute unentbehrlichen Werk(t)stoff für Wissenschaft, Medizin und Industrie wird anschaulich in zwei städtischen Häusern des Glasmuseums vermittelt.
Die in das Glas-ABC integrierten 35 Spiel- und Anfassstationen lassen Jung und Alt den Werk(t)stoff Glas auf spielerische Weise be-greifen.
Das Glaskugeblasen und der Glasmuseums-Shop zählen zu besonders beliebten Stationen.
Bei einem Spaziergang durch die kleinen Gassen entdecken wir reizvolle Fachwerkhäuser mit schönem Schmuckfachwerk. Sehenswert ist die Wertheimer Burg und der historische Marktplatz.. Aber auch entlang der Tauber, die hier in den Main fließt, kann man schön flanieren. Wir entdecken den "Wertheimer Optimist" der von Ottmar Hörl entworfen und in vielen Farben auf dem Brückengeländer über die Tauber steht. Besuchen Sie Wertheim, bei Sonnenschein noch schöner!
Geschrieben von mail21 am Di. 04.01.22 um 11:00 Uhr
Dieses Glasmuseum in Wertheim ist mir schon bekannt.Es beherbergt einige Kostbarkeiten,die schon.sehr alt sind. Die Entwicklung der Glasbläserkunst im laufe der Jahrhunderte sind in diesem Museum gut zu sehen. Geschrieben von ~0-senior am Do. 27.02.20 um 08:28 Uhr
GLASMUSEUM WERTHEIM – vom ägyptischen Luxusglas bis zum heutigen Laborglas in Wertheim
GLAS beeinflußt seit jeher unseren Alltag und unsere Lebensqualität entscheidend. Seine Entwicklung vom einstigen Luxusglas der Antike zum heute unentbehrlichen Werk(t)stoff für Wissenschaft, Medizin und Industrie wird anschaulich in zwei städtischen Häusern des Glasmuseums vermittelt.
Die in das Glas-ABC integrierten 35 Spiel- und Anfassstationen lassen Jung und Alt den Werk(t)stoff Glas auf spielerische Weise be-greifen.
Das Glaskugeblasen und der Glasmuseums-Shop zählen zu besonders beliebten Stationen.