Entdecke

Alexanderplatz
und andere Veranstaltungsorte!

Immer per Freikarte.

Ab 5,90€ im Monat.

Jederzeit kündbar.

Leg jetzt los!
Alexanderplatz
(1)

Alexanderplatz

10178 Berlin

Der Alexanderplatz liegt am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin. Der rechteckige Platz im Ortsteil Mitte geht auf den Platz vor dem Königs Thor zurück und erhielt 1805 nach dem russischen ZarenAlexander I. seinen heutigen Namen. Im Berliner Volksmund wird er meist nur „Alex“ ['alɛks] genannt.

Der zu Beginn der 1930er Jahre umgestaltete Platz sowie ein Großteil der umliegenden Bebauung erlitten im Zweiten Weltkrieg durch alliierte Luftangriffe erhebliche Zerstörungen. Die Ost-Berliner Verwaltung ließ in den 1960er Jahren das Areal des Platzes im Zentrum der DDR-Hauptstadt mit Ausnahme des Alexander- und Berolinahauses abräumen. Der Platz wurde zur Fußgängerzone und auf rund acht Hektar vergrößert. Auf dieser nun über viermal so großen Fläche entstanden bis 1970 u. a. das Interhotel Stadt Berlin und das HO-Centrum-Warenhaus, die heute als Park Inn und Galeria Kaufhof weiter bestehen.

Mit täglich mehr als 360.000 Passanten war der Alexanderplatz 2009 der viertbelebteste Platz in Europa[1] und ist laut einer Studie die meistbesuchte Gegend Berlins noch vor der City West um Kurfürstendamm und Tauentzienstraße. Er ist ein beliebter Ausgangspunkt für Touristen, die von den beiden gleichnamigen Bahnhöfen der S-Bahn (Stadtbahn) und U-Bahn aus viele Sehenswürdigkeiten wie den Fernsehturm, das Nikolaiviertelsowie das Rote Rathaus erreichen können. Mit den Einkaufszentren Alexa und die mitte, den Rathauspassagen sowie der Galeria Kaufhof gibt es zudem mehrere große Einzelhandelsstandorte.

Fälschlicherweise wird oft auch der südwestlich hinter dem S-Bahnhof liegende Park am Fernsehturm mit Neptunbrunnen, Marienkirche und Rotem Rathaus dem Alexanderplatz zugeordnet. Diese weiträumige Freifläche im zentralen Bereich der ehemaligen Berliner Altstadt, das frühere Marienviertel, gehört jedoch wie das Marx-Engels-Forum zwischen Spandauer Straße und der Spree nicht zum Platz.

Teilen:

Du hast bereits einen Erfahrungsbericht geschrieben

~0-gerbera

Geschrieben von ~0-gerbera

am Mi. 03.10.18 14:53

Wohl der zentralste Punkt der Ostberliner City, ein Treffpunkt für viele ist die legendäre Weltzeituhr oder der Brunnen, entworfen von Walter Womacka. Markant der Fernsehturm, ein Magnet für Touristen. Der Berliner sagt nur Alex, der Platz wurde nach einem russ. Herrscher benannt u. einige male umgebaut. Alle öffentl. Verkehrsmittel halten hier u. neuerdings ist immer irgendein saisonaler Markt drauf. Polizeilich ist dieser Platz als gefährlicher Ort eingestuft, deshalb wurde kürzlich dort eine neue Wache eingeweiht.

Und so einfach funktioniert es!

image

Eins

Sag uns deine Interessen

Oder wir schlagen dir was vor.

image

Zwei

Erhalte regelmäßig Freikarten*

Garantiert. Jeden Monat. Immer für zwei.

image

Drei

Erlebe tolle Veranstaltungen

In deiner Stadt. Und gern auch deutschlandweit.

*Immer 2 Freikarten je Auslosung nach Verfügbarkeit, je nach Interessen in der Regel 1-3 mal pro Monat. Dazu bis 3x2 garantierte Freikarten per Sofortklick nach gewählter Mitgliedschaft. Durchschnittlicher Wert je Freikarte € (Stand ).

image

Maria und Lars kennen jetzt jeden Geheimtipp.

Sei wie Maria und Lars.

Mit twotickets kommen wir in Veranstaltungen und Orte, die wir sonst nie gesehen hätten. Auch spontan, wenn wir unterwegs sind. Und das oft mehrfach im Monat!

image

Eva weiß jetzt, was geht.

Sei wie Eva.

Ich hatte vorher wenig Überblick, was in meiner Stadt los ist und was mir gefallen könnte. Auch die Erfahrungsberichte aus der Community sind richtig cool.

image

Julian steht jetzt immer für umme auf der Gästeliste.

Sei wie Julian.

Geiles Gefühl. So kann ich alles erstmal ausprobieren. Es lohnt sich wirklich immer. Freikarten tauschen und `ne Begleitung finden - top.