Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird.
Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar. Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OK
Die geographische und politische Lage der Stadt war
immer von Grenzen bestimmt. Das hat die Geschichte der Stadt und ihre
Entwicklung nachhaltig geprägt. Insbesondere die beinahe 500 Jahre, in denen
Marktredwitz fest mit der Stadt Eger verbunden war.
Die erste urkundliche Erwähnung von Marktredwitz,
damals Redwitz, stammt aus dem Jahr 1140. Im Zusammenhang mit einer Schenkung
des Markgrafen Diepold III. an das neugegründete Kloster Waldsassen, erscheint
Redwitz als nördlichste Pfarrei des Bistums Regensburg.
Die Lage von Redwitz an der bedeutenden
Handelsstraße von Nürnberg nach Eger begünstigt anfänglich die Entwicklung des
Ortes. Schnell entsteht entlang der alten Straße ein kleiner Markt.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts gerät Redwitz in den
Einflussbereich des Klosters Waldsassen, dem es Kaiser Ludwig der Bayer im Jahr
1339 mit allen Rechten übereignet. Nur ein Jahr später jedoch verkauft man
Redwitz an die Reichsstadt Eger. Bis zum Jahr 1816 bleibt diese Verbindung
bestehen.
Der Markt profitiert von seinem neuen Status. Im Jahr 1384 erhalten die
Redwitzer unter dem Egerer Bürgermeister Adam Juncker eine Magistratsverfassung
nach Egerer Vorbild und weitgehende Selbstverwaltungsrechte. Auch die zwischen
Nürnberg und Eger bestehenden Zollvorteile werden auf Redwitz übertragen.
Dadurch entwickelt sich ein blühendes Gemeinwesen, ein „gleichsam sauberes
kleines Eger", wie 1692 Johann Will in seinem, „Teutschen Paradeis"
bemerkt.
Die zahlreichen Kriege, die sich im bayerisch-böhmischen Grenzbereich
abspielen, lassen Redwitz nicht ungeschoren. Während der Markt die
Hussitenstürme einigermaßen unbeschadet übersteht, hinterlässt der Landshuter
Erbfolgekrieg, der in seinen Auswirkungen bis ins Böhmische hineinreicht,
schreckliche Spuren. Am schlimmsten aber sind die Verwüstungen des
Dreißigjährigen Krieges. In seiner tagebuchartigen Chronik beschreibt der
Marktredwitzer Bürgermeister Georg Leopold ausführlich die Ereignisse jener
Zeit.
Der Dreißigjährige Krieg prägt Redwitz nicht nur äußerlich. 1560 war der Markt –
wie die Reichsstadt Eger – zur evangelischen Konfession gewechselt. Als nun die
Reichsstadt 1627 unter dem Druck der Gegenreformation zum Katholizismus
zurückkehrt, versucht man auch Redwitz mit einzubeziehen. Nur durch den Schutz
des Bayreuther Markgrafen kann sich Redwitz gegen die Obrigkeit der Reichsstadt
durchsetzen - das Band nach Eger lockert sich.
Das 18. Jahrhundert ist geprägt von Wiederaufbau und einer späten
wirtschaftlichen Blüte, vor allem im Bereich des Bergbaus und der
Eisenverarbeitung. Mit Gründung der Chemischen Fabrik Marktredwitz im Jahre
1788 zeichnen sich erste Spuren einer beginnenden Industrialisierung ab.
Seit 1763 steht Redwitz unter böhmischer Verwaltung des Kreisamtes Elbogen und
ist außerdem Standort einer österreichischen Garnison. Für diese Soldaten
stiftet die Kaiserin Maria Theresia höchstpersönlich eine Kirche, die nach
ihrer Namenspatronin Teresa von Avila benannt ist. Im Stil böhmischer
Landkirchen erbaut, und als einzige katholische Rokokokirche im Bereich der
Sechs Ämter, ist die Theresienkirche heute eine seltene Sehenswürdigkeit der
Stadt.
Als Ergebnis einer der letzten Folgeverträge des Wiener Kongresses kommt im
Jahre 1816 Redwitz an das Königreich Bayern. Das bedeutet für das Städtchen,
das ohnehin unter den wirtschaftlichen Folgen der Napoleonischen Kriege
gelitten hat, den Verlust aller angestammten Bindungen und Vorteile sowie die
extreme Randlage innerhalb Bayerns.
Handel, Gewerbe und Industrie stagnieren. Diesen
Zustand verändert erst die Eisenbahn, die um 1875 durch eine für Redwitz
günstige Trassenführung den Markt an die wichtigsten Verkehrslinien anschließt.
Stolz nennt sich der Markt „Drehscheibe Europas". Zahlreiche
Industrieansiedlungen um die Jahrhundertwende sowie der Ausbau ansässiger
Unternehmen lassen die Redwitzer Einwohnerschaft innerhalb weniger Jahre um das
Doppelte anwachsen.
1907 wird Redwitz zur Stadt erhoben. Der über Jahrhunderte hinweg geführte
„Markt"-Titel wird Bestandteil des Ortsnamens. 1919 erreicht Marktredwitz
die Kreisfreiheit. Ein weiterer Aufschwung drückt sich in der Errichtung neuer
öffentlicher Bauwerke aus, unter denen vor allem die Sozialeinrichtungen, wie z.B.
das städtische Krankenhaus und das städtische Altenheim, und zahlreiche
Wohnbauten erwähnenswert sind.
Einen entscheidenden Einschnitt in der Geschichte der Stadt bedeutet das Ende
des Zweiten Weltkrieges. Der „Eiserne Vorhang" an der Grenze zur Tschechoslowakei
und die Zonengrenze versetzen Marktredwitz – ebenso wie die gesamte Region
Nordostoberfranken – an den Rand der westlichen Welt.
Zahlreiche Heimatvertriebene, die in Marktredwitz ein neues Zuhause finden,
geben der Stadt neue Impulse und Strukturen. Mit dem Egerland-Kulturhaus und den regelmäßig in
Marktredwitz stattfindenden Egerlandtagen wird die Stadt besonders für die Egerländer zum Symbol für die verlorene
Heimat.
Durch die Gebietsreform 1972 wird Marktredwitz in den Landkreis Wunsiedel
eingegliedert und erhält den Status einer Großen Kreisstadt. Bis 1978 erfolgt
eine Erweiterung des Stadtgebietes um sieben bis dahin eigenständige Gemeinden,
darunter Brand bei Marktredwitz, Lorenzreuth sowie einige Gemeindeteile.
Trotz zeitweilig ungünstiger Bedingungen, konnte sich in Marktredwitz eine
breitgefächerte Industrie entwickeln. Aus den traditionellen Branchen, wie
Textil, Porzellan und Maschinenbau, sind heute hochspezialisierte
High-Tech-Produktionen entstanden.
Als Einkaufsstadt und Schulstandort ist die Stadt gleichzeitig Anziehungspunkt
für ein weites Umland und als Urlaubsort Ausgangspunkt für zahlreiche Fahrten
und Wanderungen.
Die positive Entwicklung der Stadt führte dazu, dass Marktredwitz mit der
benachbarten Stadt Wunsiedel als „Mögliches Oberzentrum" im
Landesentwicklungsprogramm eingestuft wurde.
Die Öffnung der Grenzen nach Osten – insbesondere zur Tschechischen Republik –
und die bevorstehende EU-Osterweiterung haben neue Perspektiven für
Marktredwitz geschaffen. Es gibt über die Grenzen hinweg zahlreiche neue
Kontakte auf unterschiedlichsten Gebieten. Vor allem zur Stadt Eger, heute
Cheb, konnten auf Basis der gemeinsamen Geschichte neue Verbindungen geknüpft
werden. Das bislang spektakulärste Projekt war die Ausrichtung der „Grenzüberschreitenden
Gartenschau" im Jahr 2006 zwischen Marktredwitz und Eger.
Als Sitz der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. ist Marktredwitz
ein Zentrum der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region Westböhmen
(Egerland), südliches Sachsen und Thüringen sowie Nordostbayern. Das neu
errichtete Ost-West-Kompetenzzentrum in Marktredwitz gilt als die zentrale Einrichtung
für den internationalen wirtschaftlichen Austausch, insbesondere mit
Tschechien.
Stadtgeschichte
Die geographische und politische Lage der Stadt war immer von Grenzen bestimmt. Das hat die Geschichte der Stadt und ihre Entwicklung nachhaltig geprägt. Insbesondere die beinahe 500 Jahre, in denen Marktredwitz fest mit der Stadt Eger verbunden war.
Die erste urkundliche Erwähnung von Marktredwitz, damals Redwitz, stammt aus dem Jahr 1140. Im Zusammenhang mit einer Schenkung des Markgrafen Diepold III. an das neugegründete Kloster Waldsassen, erscheint Redwitz als nördlichste Pfarrei des Bistums Regensburg.
Die Lage von Redwitz an der bedeutenden Handelsstraße von Nürnberg nach Eger begünstigt anfänglich die Entwicklung des Ortes. Schnell entsteht entlang der alten Straße ein kleiner Markt.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts gerät Redwitz in den Einflussbereich des Klosters Waldsassen, dem es Kaiser Ludwig der Bayer im Jahr 1339 mit allen Rechten übereignet. Nur ein Jahr später jedoch verkauft man Redwitz an die Reichsstadt Eger. Bis zum Jahr 1816 bleibt diese Verbindung bestehen.
Der Markt profitiert von seinem neuen Status. Im Jahr 1384 erhalten die Redwitzer unter dem Egerer Bürgermeister Adam Juncker eine Magistratsverfassung nach Egerer Vorbild und weitgehende Selbstverwaltungsrechte. Auch die zwischen Nürnberg und Eger bestehenden Zollvorteile werden auf Redwitz übertragen. Dadurch entwickelt sich ein blühendes Gemeinwesen, ein „gleichsam sauberes kleines Eger", wie 1692 Johann Will in seinem, „Teutschen Paradeis" bemerkt.
Die zahlreichen Kriege, die sich im bayerisch-böhmischen Grenzbereich abspielen, lassen Redwitz nicht ungeschoren. Während der Markt die Hussitenstürme einigermaßen unbeschadet übersteht, hinterlässt der Landshuter Erbfolgekrieg, der in seinen Auswirkungen bis ins Böhmische hineinreicht, schreckliche Spuren. Am schlimmsten aber sind die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges. In seiner tagebuchartigen Chronik beschreibt der Marktredwitzer Bürgermeister Georg Leopold ausführlich die Ereignisse jener Zeit.
Der Dreißigjährige Krieg prägt Redwitz nicht nur äußerlich. 1560 war der Markt – wie die Reichsstadt Eger – zur evangelischen Konfession gewechselt. Als nun die Reichsstadt 1627 unter dem Druck der Gegenreformation zum Katholizismus zurückkehrt, versucht man auch Redwitz mit einzubeziehen. Nur durch den Schutz des Bayreuther Markgrafen kann sich Redwitz gegen die Obrigkeit der Reichsstadt durchsetzen - das Band nach Eger lockert sich.
Das 18. Jahrhundert ist geprägt von Wiederaufbau und einer späten wirtschaftlichen Blüte, vor allem im Bereich des Bergbaus und der Eisenverarbeitung. Mit Gründung der Chemischen Fabrik Marktredwitz im Jahre 1788 zeichnen sich erste Spuren einer beginnenden Industrialisierung ab.
Seit 1763 steht Redwitz unter böhmischer Verwaltung des Kreisamtes Elbogen und ist außerdem Standort einer österreichischen Garnison. Für diese Soldaten stiftet die Kaiserin Maria Theresia höchstpersönlich eine Kirche, die nach ihrer Namenspatronin Teresa von Avila benannt ist. Im Stil böhmischer Landkirchen erbaut, und als einzige katholische Rokokokirche im Bereich der Sechs Ämter, ist die Theresienkirche heute eine seltene Sehenswürdigkeit der Stadt.
Als Ergebnis einer der letzten Folgeverträge des Wiener Kongresses kommt im Jahre 1816 Redwitz an das Königreich Bayern. Das bedeutet für das Städtchen, das ohnehin unter den wirtschaftlichen Folgen der Napoleonischen Kriege gelitten hat, den Verlust aller angestammten Bindungen und Vorteile sowie die extreme Randlage innerhalb Bayerns.
Handel, Gewerbe und Industrie stagnieren. Diesen Zustand verändert erst die Eisenbahn, die um 1875 durch eine für Redwitz günstige Trassenführung den Markt an die wichtigsten Verkehrslinien anschließt. Stolz nennt sich der Markt „Drehscheibe Europas". Zahlreiche Industrieansiedlungen um die Jahrhundertwende sowie der Ausbau ansässiger Unternehmen lassen die Redwitzer Einwohnerschaft innerhalb weniger Jahre um das Doppelte anwachsen.
1907 wird Redwitz zur Stadt erhoben. Der über Jahrhunderte hinweg geführte „Markt"-Titel wird Bestandteil des Ortsnamens. 1919 erreicht Marktredwitz die Kreisfreiheit. Ein weiterer Aufschwung drückt sich in der Errichtung neuer öffentlicher Bauwerke aus, unter denen vor allem die Sozialeinrichtungen, wie z.B. das städtische Krankenhaus und das städtische Altenheim, und zahlreiche Wohnbauten erwähnenswert sind.
Einen entscheidenden Einschnitt in der Geschichte der Stadt bedeutet das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der „Eiserne Vorhang" an der Grenze zur Tschechoslowakei und die Zonengrenze versetzen Marktredwitz – ebenso wie die gesamte Region Nordostoberfranken – an den Rand der westlichen Welt.
Zahlreiche Heimatvertriebene, die in Marktredwitz ein neues Zuhause finden, geben der Stadt neue Impulse und Strukturen. Mit dem Egerland-Kulturhaus und den regelmäßig in Marktredwitz stattfindenden Egerlandtagen wird die Stadt besonders für die Egerländer zum Symbol für die verlorene Heimat.
Durch die Gebietsreform 1972 wird Marktredwitz in den Landkreis Wunsiedel eingegliedert und erhält den Status einer Großen Kreisstadt. Bis 1978 erfolgt eine Erweiterung des Stadtgebietes um sieben bis dahin eigenständige Gemeinden, darunter Brand bei Marktredwitz, Lorenzreuth sowie einige Gemeindeteile.
Trotz zeitweilig ungünstiger Bedingungen, konnte sich in Marktredwitz eine breitgefächerte Industrie entwickeln. Aus den traditionellen Branchen, wie Textil, Porzellan und Maschinenbau, sind heute hochspezialisierte High-Tech-Produktionen entstanden.
Als Einkaufsstadt und Schulstandort ist die Stadt gleichzeitig Anziehungspunkt für ein weites Umland und als Urlaubsort Ausgangspunkt für zahlreiche Fahrten und Wanderungen.
Die positive Entwicklung der Stadt führte dazu, dass Marktredwitz mit der benachbarten Stadt Wunsiedel als „Mögliches Oberzentrum" im Landesentwicklungsprogramm eingestuft wurde.
Die Öffnung der Grenzen nach Osten – insbesondere zur Tschechischen Republik – und die bevorstehende EU-Osterweiterung haben neue Perspektiven für Marktredwitz geschaffen. Es gibt über die Grenzen hinweg zahlreiche neue Kontakte auf unterschiedlichsten Gebieten. Vor allem zur Stadt Eger, heute Cheb, konnten auf Basis der gemeinsamen Geschichte neue Verbindungen geknüpft werden. Das bislang spektakulärste Projekt war die Ausrichtung der „Grenzüberschreitenden Gartenschau" im Jahr 2006 zwischen Marktredwitz und Eger.
Als Sitz der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. ist Marktredwitz ein Zentrum der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region Westböhmen (Egerland), südliches Sachsen und Thüringen sowie Nordostbayern. Das neu errichtete Ost-West-Kompetenzzentrum in Marktredwitz gilt als die zentrale Einrichtung für den internationalen wirtschaftlichen Austausch, insbesondere mit Tschechien.