Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird.
Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar. Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OK
Der Krefelder Großmarkt ist Umschlagplatz für viele Arten von Waren – seit 2006 dank der Kulturrampe – auch für Musikanten mit ihren Instrumenten und Stimmen. Die werden zwar selten in LKWs angeliefert; trotzdem hat man nach einem Abend in der „Rampe“ meist mehr davon, als man tragen kann – aber woran liegt das?
An der persönlichen Atmosphäre, die man so nicht auf größeren Veranstaltungsformen der Live-Musik erleben kann? An der Nähe zur Band, zum Anfassen nahe, wenn sie vom Backstage durch das Publikum auf die Bühne gehen? Dass man sich mit den Musikern sogar unterhalten kann nach dem Konzert bei einem Getränk? Dass der Sound einfach verdammt gut ist? Am netten, freundlichen Personal? Am charmant erhaltenen Industrieflair, den die Räumlichkeiten der Kulturrampe hergeben?
Noch keine Ahnung? Dann mal hingehen und ausprobieren. Das Angebot ist reichhaltig!
Die Location ist wie man sich ein RocknRoll Laden echt super. Weit weg von dem Mainstream hallen die man jetzt kennt, Es hat echt sein Charme ohne schicki micki und bling bling. Ich komme sehr gerne wieder,
Geschrieben von Angel2009 am So. 18.09.22 um 11:45 Uhr
Die Kulturrampe ist klein, aber fein. Etwas schwierig zu finden, mein Navi kannte die Hausnummer 175 nicht. Die Location liegt auf dem Gelände eines Großmarktes, und den kann man eigentlich nicht übersehen. Der Veranstaltungsraum ist intim, was ich persönlich super finde, da man ganz nah an den Künstlern dran ist. Einige Treppenstufen runter gibt es noch einen Barbereich, in dem man gemütlich sitzen und sogar noch rauchen darf. Top!
Geschrieben von ~0-Rheingold5 am Sa. 10.12.11 um 11:59 Uhr
Der Krefelder Großmarkt ist Umschlagplatz für viele Arten von Waren – seit 2006 dank der Kulturrampe – auch für Musikanten mit ihren Instrumenten und Stimmen. Die werden zwar selten in LKWs angeliefert; trotzdem hat man nach einem Abend in der „Rampe“ meist mehr davon, als man tragen kann – aber woran liegt das?
An der persönlichen Atmosphäre, die man so nicht auf größeren Veranstaltungsformen der Live-Musik erleben kann? An der Nähe zur Band, zum Anfassen nahe, wenn sie vom Backstage durch das Publikum auf die Bühne gehen? Dass man sich mit den Musikern sogar unterhalten kann nach dem Konzert bei einem Getränk? Dass der Sound einfach verdammt gut ist? Am netten, freundlichen Personal? Am charmant erhaltenen Industrieflair, den die Räumlichkeiten der Kulturrampe hergeben?
Noch keine Ahnung? Dann mal hingehen und ausprobieren. Das Angebot ist reichhaltig!
Quelle: www.kulturrampe.de