Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird.
Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar. Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OK
Die Volksbühne am Rudolfplatz gGmbH bietet rund ums Jahr ein
vielfältiges kulturelles Programm mit Veranstaltungen aus den
Genres Theater, Musik, Literatur, politisches Kabarett, Comedy und
Kleinkunst. Sie ist beheimatet in Kölns ältestem noch erhaltenen
Theater, das seit 1936 auch das Zuhause des bekannten Millowitsch
Theaters ist, welches weiterhin unter Leitung von Peter
Millowitsch seine Produktionen im Haus zeigt. Seit ihrer Gründung
2015 bespielt die Volksbühne am Rudolfplatz, die Bühne im 1905
erbauten „Colonia Haus“ auf der Aachener Straße.
Seitdem traten in dem Theatersaal mit 402 Plätzen Größen der
Kölner Musikszene – u. a. Bläck Fööss, Kasalla, Miljö und Cat
Ballou – auf. Musikalisch reicht das Spektrum zudem über ein
Musical mit den Hits von Peter Alexander, das
GlasBlasSingQuintett, eine Willi Ostermann-Revue bis hin zu den
„Montagsliedern“ - den Mitsingabenden mit Björn Heuser - und den
Konzerten der YouTube-Musiker Lewis Watson, Gavin James und Orla
Gartland.
Das Genre Theater wird vertreten durch zeitgenössische
Inszenierungen, wie z. B. „Schuld und Sühne“ unter der Regie von
Aydin Isik, bis hin zu Theateraufführungen des Kumede-Theaters,
dem Theater des Heimatvereins Alt-Köln. Vertreter der Gattungen
Kabarett und Comedy treten unter anderem im Rahmen des Kölner
Comedy Festivals sowie im Rahmen des Streithähne-Festivals für
politisches Kabarett auf. Ergänzt wird das Programm durch die
Reihe „Altstadtkino“, in der Hermann Rheindorf das Publikum auf
eine Filmreise in das alte Köln mitnimmt, sowie durch Lesungen, u.
a. mit Hella von Sinnen und Cornelia Scheel. Im Frühjahr 2016 war
die Volksbühne am Rudolfplatz zudem erstmals Veranstaltungsort der
lit.COLOGNE.
Durch die umfassende Sanierung im Sommer 2015 ist das Haus
vollständig modernisiert worden.
Die Volksbühne ist groß genug, aber nicht zu groß.Die Dame an der Kasse war sehr freundlich und auch ansonsten sind wir nur auf freundliches Personal gestoßen.Wir haben uns sehr wohl gefühlt und hatten überhaupt nichts zu mäkeln.
Geschrieben von Zitrone1 am Do. 05.12.19 um 10:11 Uhr
Ein schönes Theater, bequeme Sitze und ein guter Blick auf die Bühne. Das Personal war freundlich und das Ambiente empfehlenswert. Gerne wieder !
Geschrieben von SalamanderTT am Di. 05.11.19 um 13:32 Uhr
Ich war schon öfters hier. Ist eigentlich alles auch immer ganz nett gewesen. Dieses Mal jedoch...Unglaublich! Wir waren zur Joe Cocker Story hier. Dieses Musical scheint wohl Überlänge zu haben. Ich weiß es nicht. Man hat die Zuschauer nämlich nicht zu Ende schauen lassen !!! Punkt 22 Uhr wurde mitten im Song das Licht angemacht und das Musical für beendet erklärt. Die Darsteller völlig überrascht, scheinbar von nichts gewußt, mussten sich binnen drei Minuten verabschieden. In Foren habe ich gelesen, daß das ein drei stündiges Musical sein soll. Somit haben wir nicht einmal 2h gesehen. Es gab eine sehr lange Pause. Mehr als 30 Minuten ! Wenn eh die Zeit so knapp ist, dann hätte man die Pause weglassen sollen. Die 22 Uhr werden sicherlich Auflagen sein, aber man kann doch kein Musical oder sonstige Vorstellung annehmen, wenn man weiß, daß die Zeit nicht passt. Das bespricht man doch mit den Künstlern ! Das Musical selber ist sehr zu empfehlen. Aber ich denke nicht, daß wir nochmal in dieses Theater gehen werden. Nicht nur wir, alle Zuschauer waren stocksauer.
Geschrieben von Jessykatze am So. 27.10.19 um 17:40 Uhr
Ich wünschte, ich könnte was Positives sagen...Aber Freikarten am CSD zu bekommen war wohl eher Fluch als Segen ! Fast 1,5h sinnlose an- und Abfahrt plus 1h erfolglose Parkplatzsuche in einem Umkreis von 5km...Verkehrschaos, Vollsperrungen, nix ging mehr. Sind extra zeitig losgefahren, um gegenüber einen tollen Burger zu essen. Es war der Wahnsinn in Köln ! Man hätte wohl planan müssen, in einem Außenbezirk zu Parken um mit den Öffentlichen zu fahren. Aber dafür war es dann zu spät... Parktechnisch gelegen ist das Theater eine wahre Katastrophe... Kulinarisch eine tolle Lage.
Geschrieben von Jessykatze am Di. 09.07.19 um 15:55 Uhr
Das Theater ist wirklich toll - so richtig schön altmodisch - retro sozusagen. Es gibt ordentliche Pausengetränke an der Bar, unsere Sitzplätze waren prima. Ein "altes" Theater - halt das ehemalige Millowitsch Theater. Ein sehr schönes Ambiente und unsere Plätze auf dem Balkon waren perfekt.
Geschrieben von psdro am Mo. 08.04.19 um 19:33 Uhr
Die Volksbühne am Rudolfplatz gGmbH bietet rund ums Jahr ein vielfältiges kulturelles Programm mit Veranstaltungen aus den Genres Theater, Musik, Literatur, politisches Kabarett, Comedy und Kleinkunst. Sie ist beheimatet in Kölns ältestem noch erhaltenen Theater, das seit 1936 auch das Zuhause des bekannten Millowitsch Theaters ist, welches weiterhin unter Leitung von Peter Millowitsch seine Produktionen im Haus zeigt. Seit ihrer Gründung 2015 bespielt die Volksbühne am Rudolfplatz, die Bühne im 1905 erbauten „Colonia Haus“ auf der Aachener Straße.
Seitdem traten in dem Theatersaal mit 402 Plätzen Größen der Kölner Musikszene – u. a. Bläck Fööss, Kasalla, Miljö und Cat Ballou – auf. Musikalisch reicht das Spektrum zudem über ein Musical mit den Hits von Peter Alexander, das GlasBlasSingQuintett, eine Willi Ostermann-Revue bis hin zu den „Montagsliedern“ - den Mitsingabenden mit Björn Heuser - und den Konzerten der YouTube-Musiker Lewis Watson, Gavin James und Orla Gartland.
Das Genre Theater wird vertreten durch zeitgenössische Inszenierungen, wie z. B. „Schuld und Sühne“ unter der Regie von Aydin Isik, bis hin zu Theateraufführungen des Kumede-Theaters, dem Theater des Heimatvereins Alt-Köln. Vertreter der Gattungen Kabarett und Comedy treten unter anderem im Rahmen des Kölner Comedy Festivals sowie im Rahmen des Streithähne-Festivals für politisches Kabarett auf. Ergänzt wird das Programm durch die Reihe „Altstadtkino“, in der Hermann Rheindorf das Publikum auf eine Filmreise in das alte Köln mitnimmt, sowie durch Lesungen, u. a. mit Hella von Sinnen und Cornelia Scheel. Im Frühjahr 2016 war die Volksbühne am Rudolfplatz zudem erstmals Veranstaltungsort der lit.COLOGNE.
Durch die umfassende Sanierung im Sommer 2015 ist das Haus vollständig modernisiert worden.