Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Schokoladenmuseum

4 (11)

Am Schokoldenmuseum 1 A
50678 Köln
Heumarkt

Beschreibung

Ein Traum wurde Wirklichkeit
Hans Imhoff (1922-2007
), Schokoladenfabrikant aus Leidenschaft, hatte lange Zeit einen Traum: Er träumte von einem Schokoladenmuseum mit einem Brunnen, in dem unaufhörlich Schokolade sprudelt.

1972 übernahm Hans Imhoff die Stollwerck-Fabrik in der Kölner Südstadt. Dort entdeckte er zufällig zum Abtransport bereitgestellte Container mit kaputten Maschinen, Verpackungsmaterialien und alten Akten - Schrott. Sofort war ihm klar, dass er einen Schatz gefunden hatte. Diesen ließ er untersuchen, aufarbeiten und restaurieren; der Grundstock für ein Museum war gelegt.

Bis zur Eröffnung des Schokoladenmuseums zogen aber noch viele Jahre ins Land. Zeit, die Hans Imhoff nutzte, um die Kultur- und Industriegeschichte der Schokolade erforschen zu lassen. In dieser Zeit baute er seine Sammlung auf und erweiterte sie stetig.

Nachdem seine Frau Gerburg Klara Imhoff im Jahr 1992 mit dem alten Hauptzollamt im Kölner Rheinauhafen den besten Standort für das Schokoladenmuseum gefunden hatte, konnte Kölns neues Wahrzeichen entstehen.

Am 31. Oktober 1993 wurde das Schokoladenmuseum nach nur 13-monatiger Bauzeit eröffnet. Es wurde zu einem nie für möglich gehaltenen Erfolg der deutschen Museumsgeschichte: Es ist mit rund 600.000 Besuchern im Jahr eine der meistbesuchten kulturellen Institutionen in Köln. Das Schokoladenmuseum trägt sich selbst und kann seine laufenden Kosten eigenständig erwirtschaften - eine Ausnahmeerscheinung in der Museumswelt.

Modern trifft Historisch
Im Einvernehmen mit der Denkmalpflege war von vornherein klar, dass man den alten und den neuen Komplex deutlich unterscheiden sollte. Die Wahl fiel auf ein durchsichtiges Gebäude mit Aluminium und Glas in Hülle und Fülle, das das alte Hauptzollamt umrahmt. Neben Ausstellungsräumen musste auch eine Produktionshalle für die gläserne Schokoladenfabrik konzipiert werden. Sie wurde an die Spitze der Rheinauhalbinsel ähnlich einem großen Schiffsdeck gebaut.

Die Halle über zwei Ebenen mit einer Gesamtfläche von mehr als 1.300 Quadratmetern hat dem Gesamtkomplex zugleich ein schönes Promenadendeck beschert, zu dem von außen zwei große Freitreppen hinaufführen. Optisch unterstreichen sie die Anmutung des Museums als "erstes Schiff"im Rheinauhafen. Der Rundgang durch neun Ausstellungsbereiche auf 4000 qm, verteilt auf drei Ebenen, gleicht einer Reise durch die Kulturgeschichte der Schokolade: beginnend bei den altamerikanischen Kulturen, wie den Maya und den Azteken, über das Barockzeitalter und die Industrialisierung hin zur individuellen Verfeinerung edler Schokoladen heute.

Auf mehr als 4000 m² befindet sich die umfangreichste Darstellung der Geschichte und Gegenwart des Kakaos und der Schokolade weltweit. Hier wird die Vielfalt der 5000-jährigen Kulturgeschichte des Kakaos, aber auch die moderne Schokoladenherstellung von der Kakaobohne bis zur Praline gezeigt.

Auf den Besucher warten ein begehbares Tropenhaus, naturkundliche Informationen zum Kakao, Exponate der präkolumbischen Kulturen Mittelamerikas, eine bedeutende Porzellan- und Silbersammlung aus dem Barock sowie zahlreiche alte Maschinen aus der Zeit der Industrialisierung. In einer gläsernen Schokoladenfabrik und im Schokoladenatelier kann der Besucher erleben, wie Schokoladenprodukte industriell, aber auch ganz individuell von Hand hergestellt werden.

Seit der Eröffnung haben sich bereits mehr als 12 Millionen Gäste aus aller Welt in das Geheimnis der Schokolade einweihen lassen.

Die Schokoladenfabrik
Wie Schokolade heute verarbeitet wird zeigt der Produktionsbereich, der im "Bug" des schiffsähnlichen Museumsgebäudes untergebracht ist und auch den Schokoladenbrunnen beherbergt. 

An dem eigens für das Museum gebauten Schokoladenbrunnen, einem kunstvollen Gebilde, gefüllt mit 200 Kilogramm warmer, flüssiger Schokolade, führt kein Weg vorbei. Aus vier Edelstahlfontänen sprudelt flüssig-warme Lindt Schokolade in die Brunnenschale.

Der Produktionsbereich umfasst neben dem Schokoladenbrunnen eine komplette Einheit zur Verarbeitung der Kakaobohne über das Rösten, Brechen und Mahlen bis hin zur fertig gemischten, gewalzten und conchierten Schokoladenmasse.

Eine Eintafelanlage sowie die Trüffelherstellung und Hohlfigurenproduktion lassen ahnen, zu welchen Köstlichkeiten Schokolade weiterverarbeitet werden kann. Rund 400 kg Schokolade wird in dieser maßstabgetreu verkleinerten Mini-Anlage täglich verarbeitet.

Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
  • Maupi
    Hilfreich? (0) Das Schokoladenmuseum liegt ideal nahe der Altstadt und direkt am Rhein, so dass es schon von der Lage her für Touristen wie Einheimische ein Anziehungspunkt ist. Und natürlich das Thema: Schokolade. Sehr modernes, ansprechendes Gebäude, von außen wie innen, nicht zu vergessen das Café, in welches man vom Eingang her fast direkt hineinläuft. Geschrieben von am Mi. 16.07.14 um 11:49 Uhr
  • mingali
    Hilfreich? (0) Ich war mehrfach mit Gruppenführungen im Schokoladenmuseum, es ist für die (ausländischen) Gäste immer wieder spannennd und toll, gut gemacht und interessant gestaltet. Die Lage ist super, man kann sogar von der Altstadt aus hinlaufen.
    Ich bin jetzt kein sooo großer Fan von Schokolade, aber die anderen waren immer sehr begeistert, daher gibt's fünf Sterne.
    Geschrieben von am Fr. 28.02.14 um 11:30 Uhr
  • psdro
    Hilfreich? (0) Wir waren schon öfter im Schokoladenmuseum und es ist immer wieder sehr schön dort. Wenn man nicht zu spät kommt (d.h. vormittags/mittags), ist es auch noch nicht zu voll. Sehr schön zu sehen, dass es auch immer wieder Neues gibt. Seit unserem letzten Besuch vor ca. 2 Jahren ist u.a. ein Bereich in der ersten Etage dazugekommen, wo es um die Bedeutung der Schokolade in den letzten 150 Jahren geht - u.a. Schokolade in Kriegszeiten, in der DDR etc. Das fand ich sehr interessant.
    Wir kommen gerne wieder.
    Geschrieben von am So. 09.02.14 um 10:45 Uhr
  • ~0-Juderidera
    Hilfreich? (0) Ein wirklich gut gemachtes Museum, bei dem es auch für Kinder viel zu entdecken gibt. Fairer Handel wird auch erwähnt ... wen die unfairen Bedingungen interessieren: http://www.youtube.com/watch?v=0ZFIb1PDOtM. Reportage "Schmutzige Schokolade" vom NDR. Geschrieben von am So. 08.12.13 um 14:03 Uhr
  • ~1-Sweetheart
    Hilfreich? (0) Das Schokoladenmuseum ist einer der zentralen Anlaufpunkte am Rhein und besonders beliebt bei Touristen. Es ist schön gelgen am Rhein und man erfährt viel über die Geschichte und Schokolade an sich selbst. Leider ist das Museum relativ teuer und an vielen Tagen überlaufen. Es gibt neben dem Museum den Schokobrunnen, Produktionsstraßen, und mehrere Shops. Das Café ist überragend! Geschrieben von am Do. 05.12.13 um 08:43 Uhr
Alle Erfahrungsberichte anzeigen
Keine zukünftigen Veranstaltungen im Programm.