Tadellöser & Wolff ist laut Walter Kempowski ein
bürgerlicher Roman, aber keine Biographie. Letzteres darf man zwar anzweifeln, aber umso mehr ist es ihm gelungen, die Akzeptanz Nazideutschlands im Bürgertum jener Zeit gerade durch das Unpolitische der Familie Kempowski zu unterstreichen.
Die Geschichte nimmt uns mit in den gefühlten Aufschwung vor dem 2. Weltkrieg, das "Muss das denn sein"-Gefühl zu Beginn des Krieges und die immer größer werdende Angst vor dem Verlust des so hart und akribisch Erarbeiteten. Je größer die Welt erscheint, umso wichtiger ist es, seinen Platz darin zu finden - ein Gefühl, das uns in Zeiten unüberschaubarer Globalisierung sehr aktuell vorkommt. Aus der Perspektive des jungen und späten jugendlichen Walter Kempowski werden lakonisch-humorvoll die zunehmenden Einschränkungen des Alltags, die Schutzreflexe der zusammenrückenden Familie und der spleenig-verschrobene Umgang damit gezeigt. Zum Schluss wird das Kriegsende gefeiert. Es bleibt die Angst vor den russischen Besatzern und die Frage, ob man nicht doch besser nach Lübeck zu Verwandten gegangen wäre, denn da sind die Engländer. Aber dann hätte man ja alles aufgeben müssen...
Erleben Sie ein Stück großer deutscher Literatur als Uraufführung. Freuen Sie sich auf ein tolles Ensemble und auf bekannte Gäste wie Karsten Kramer als "Walter" und Jens Weisser (der "Robert Kempowski" im Film) als "Vater". Mit dabei sind auch die beliebten Ensemble-Schauspieler Hannelore Droege, Kerstin Hilbig, Markus Mössmer und Georg Münzel.
Regie: Axel Schneider
Ausstattung: Ulrike Engelbrecht
Musikalische Einrichtung: Mathias Christian Kosel
Mit Hannelore Droege, Kerstin Hilbig, Karsten Kramer,
Nikola Lenk, Markus Mössmer, Georg Münzel, Jens Weisser
Eintritt:
20 bis 29 Euro
Tickets und Infos:
Tel. 040 / 428 713 604
www.harburger-theater.de