Die Reihe NAH DRAN präsentiert in regelmäßiger Folge neue oder weiterentwickelte kurze Stücke junger Tänzer und Choreografen, wobei die Grenzen zu Körper-, Sprech- und Musiktheater sowie Performance offen sind. Sie bietet Tänzern und Choreografen eine Plattform, um ihre Stücke (möglicherweise erstmals) in einem abendfüllenden Rahmen dem Berliner Publikum zu zeigen. Seit der ersten NAH DRAN-Vorstellung im Februar 2007 haben sich bereits mehr als 200 Newcomer und Neuankömmlinge in Berlin im ada präsentiert. „Nah dran“ ist dabei Programm: in der direkten Nähe von Bühne und Zuschauerraum in der Studiobühne begegnen sich Tänzer und Zuschauer auf Augenhöhe.
Alice Heyward & Rachell Clark: Ship (Premiere)
Choreografie & Performance: Rachell Clark, Alice Heyward
Ein ganzer Teil einer Summe aus einigen Teilen. Eine Gleichung aus Situationen in verschiedenen Rubriken von Zeit, Beziehungen und Zielen. Zwei Personen bewegen sich und werden bewegt, durch ein Venn-Diagramm der entkoppelten Realitäten. Dies ist ein 20-minütiger Einblick in einen laufenden Zyklus von Zusammenstellung und Divergenz, Genauigkeit und Ungenauigkeit, Bewusstsein und Vergessen.
Tangente Company: Four Rooms
Choreografie & Inszenierung: Johannes Schuchardt
Tanz & Kreation: Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Bahar Meric, Christina Wüstenhagen
“I’m stuck in a situation here … which I couldn’t possibly begin to explain…“
Direkt und kompromisslos, ein kraftvolles Bildfeuerwerk. „Four Rooms” ist inspiriert durch die skurrile, eigenwillige und gewalttätige Filmsprache Quentin Tarantinos. Vier Tänzerinnen durchleben im Zeitraffer das Tarantino-Rollenrepertoire vom knallharten Gangster bis zum sensiblen Dichter. Filmtypische Elemente verweben sich mit Zeitgenössischem Tanz, Schauspiel und Martial Arts. Humorvoll und mit viel Hingabe hat die Tangente Company ein kraftvolles und sensibles Stück entwickelt, das seine ganz eigene Bildsprache gefunden hat.
Parallele (Rike Flämig & Zwoisy Mears-Clarke): Idiosyncrasies - work in progress (Premiere)
In „Idiosyncrasies” suchen die Performer_innen von Parallele anhand des soziologischen Begriffs „Third Culture Kids“ ihren Ort im postkolonialen und im postkommunistischen Diskurs. Mit radikalen Improvisationen, physischen Scores und persönlichen Geschichten untersuchen sie gesellschaftliche Realitäten ihrer Kindheit und deren Einschreibungen in Körper und Psyche und deren Resonanzen nach ihrer Migration in die westliche Welt. Während sie Parallelen in ihren Identitätsbildungsprozessen entdecken, wird das je Eigene im Verhältnis zu ihrem Umfeld sichtbar.
Tickets:
8,00 € bis 13,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.ada-studio.de
ada-berlin@gmx.de
Tel. 030 / 21 80 05 07
(Abbildung: Tangente Company: Four Rooms / Teatralna Elipsa Kreatywno+øci)