Kurt Krömer, 1974 in Berlin geboren, beginnt nach der Schule zunächst eine Lehre als Herrenausstatter, jobbt als Hausmeister, Bauhilfsarbeiter, Kellner und Tellerwäscher, verkauft Zeitungen in Kneipen und absolviert nebenbei erste Auftritte im „Scheinbar Varieté Berlin“.
1995 gelingt ihm der Sprung an das renommierte Berliner „Chamäleon-Varieté“, wo seine Arbeit mit dem Nachwuchspreis gewürdigt wird. Er macht sich durch zahlreiche, bundesweite Auftritte auf Kleinkunst- und Theaterbühnen einen Namen und gewinnt 2000 den „Köln Comedy Cup“.
Erste Soloprogramme „Wir hatten doch damals auch nichts“ und „Na du alte Kackbratze“ ein Jahr später. Mit der „Kurt-Krömer-Show“, seiner ersten eigenen TV-Sendung, startet er 2004 und erhält dafür 2006 zwei Nominierungen für den Adolf-Grimme-Preis. Im selben Jahr wird Krömer mit dem Deutschen Comedy Preis als „Newcomer des Jahres“ ausgezeichnet. 2007 erhält er den Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Beste Comedy“, den Deutschen Kleinkunst-Preis und den Berlin-Preis beim Deutschen Kleinkunst-Festival sowie erneut eine Adolf-Grimme-Preis-Nominierung für seine Show „Bei Krömers“. Außerdem übernimmt er unter der Regie von Thomas Ostermeier in der Berliner Schaubühne eine Rolle in „Room Service“. Ende des Jahres ist er mit seiner neuen Show „Kröm de la Kröm“ im rbb Fernsehen zu sehen.
2008 hält wieder eine Grimme-Preis-Nominierung für seine ARD-Sendung „Krömer – Die internationale Show“ bereit. Im Herbst geht er mit „Kröm de la Kröm“ auf eine ausverkaufte Deutschlandtournee, die bis 2010 läuft. Dies ist auch das Jahr, in dem Kurt Krömer zum fünften Mal für den Grimme-Preis nominiert und seine erste große TV-Show „Darf ich bitten?“ ausgestrahlt wird. Außerdem ist er in der Hauptrolle des „Johnny Chicago“ im gleichnamigen Stück in der Volksbühne Berlin zu sehen.
Das Jahr 2011 startet für den Künstler hervorragend: Er wird endlich mit dem Grimme-Preis für seine „Internationale Show“ (rbb) in der Kategorie „Unterhaltung“ ausgezeichnet. In dem Spielfilm „Eine Insel namens Udo“ ist er außerdem erstmals in einer Kino-Hauptrolle zu sehen.
Und bei uns? Ohne vorab zuviel zu verraten: es ist nicht ganz so falsch, den Titel der Show auch ruhig wörtlich zu nehmen.
Tickets:
34,55 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.burg-wilhelmstein.com