Caveman - die Kult-Comedy für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!
Mit einem unterhaltsamen Mix aus Schauspiel, Slapstick und Comedy wirft CAVEMAN einen ganz eigenen Blick auf Männer und Frauen und bietet neben hoch amüsanten Einblicken in die Welt des anderen ein zweistündiges, intensives Lachmuskeltraining!
Eines Nachts geschieht das Unfassbare: Tom begegnet im „magischen
Unterwäschekreis“ seinem Urahn aus der Steinzeit. Eine folgenschwere
Begegnung, denn der sympathische Höhlenmensch hält einige
erkenntnisschwere Ratschläge für Tom bereit, die ihn fortan von
Durchschnittsmännern unterscheiden: Er weiß nun um den Unterschied
zwischen Mann und Frau. Ein Unterschied, der auf die menschliche
Evolutionsgeschichte zurückzuführen ist, als Männer noch Jäger und
Frauen noch Sammlerinnen waren. Tom erhält den Auftrag, sein Wissen zu
verbreiten. Sein erhebliches Mitteilungsbedürfnis, seine Neugier und
sein trockener Humor lassen uns schon bald an einer wunderbar
humorvollen Welt teilhaben, in der es vor allem um den ‚kleinen’
Unterschied geht ...
Wir lernen das unbekannte Universum seiner Freundin Heike kennen und
– wo er nun einmal damit angefangen hat – das aller Sammlerinnen: Diese
geheimnisvolle Welt von Einkaufen, Haushalt und Sex. Aber Tom hat
ebenso Lebensraum und Lebensweise der Jäger genau beobachtet: Welche
Erfüllung „rumsitzen ohne zu reden“ bedeutet oder warum Fernsehen als
Arbeit bewertet werden sollte.
Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste
Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den USA
von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne
Höhlenmann weltweite Erfolge.
Auch hier bei uns ist es der absolute Renner in der Übersetzung von Kristian BADER und unter der Regie von Esther SCHWEINS!
Eine Theater Mogul Produktion
PRESSEZITATE:
»Das hat Tempo, das hat Witz, die Pointen sitzen, und aufgeklärten Zeitgenossen stehen die Nackenhaare zu Berge!« (Tagesspiegel)
Mitwirkende:
Regie: Esther Schweins
Übersetzung: Kristian Bader
Darsteller: Guido Fischer
Tickets:
24,50 € | erm. 19,50 €
Weitere Informationen unter:
www.pantheon.de