Goethes Werther feiert das Herz als Quelle aller Empfindungen, als
Zentrum eines jeden menschlichen Seins. Doch was, wenn dieses Herz
erkrankt?
Die Pubertät ist eine Zeit, wo die Gefühle außer Rand und Band geraten.
Eine Gradwanderung zwischen Leidenschaft, Liebe und Rausch,- zwischen
Einsamkeit, Melancholie und Depression - und die Suche nach einem neuen
„Ich“ und einem Platz in der Welt beginnt. Werther ist mittendrin und
will alles grenzenlos wahrnehmen. Er gibt sich ganz seinen Gefühlen hin
und verliert sich Tag für Tag mehr in sich selbst.
Der junge Werther ist zerrissen zwischen seiner wachsenden Leidenschaft
für Lotte, seiner tiefen Freundschaft zu ihrem Verlobten Albert und den
Normen der Gesellschaft, zwischen seinem rasenden Herzen und den
Einschränkungen der sozialen Wirklichkeit.
Der erste Poproman der deutschen Literatur beschwört nicht nur das
individuelle Gefühl als Quelle allen Seins, sondern spricht den
Heranwachsenden aus den aufgewühlten Seelen.
Die Schauspielerin Lisa Grosche, der Cellist Uwe Schade und der
Elektromusiker Heino Sellhorn begeben sich in die Innenschau des jungen
Werther.
Alle drei spüren der Liebesgeschichte nach, begeben sich in
den Wahnsinn seines Kummers und gehen dem Absolutheitsanspruch, den
Werther an sein Gefühl, sein Herz stellt, nach. Goethes mitreißende
Sprache kommt ganz nah.
Der Sturm- und- Drang- Roman wird mit klassischer und elektronischer
Musik so kombiniert, abgelöst und ergänzt, dass die überbordende
Gefühlswelt des Roman- Ichs nicht nur aus der Geschichte, sondern auch
im entstehenden Klang erfahrbar wird.
Mitwirkende:
Regie: Nina Mattenklotz
Bühne und Kostüme: Lena Hiebel
Licht: Sönke C. Herm
Mit: Lisa Grosche, Uwe Schade (Cello) und Heino Sellhorn (Elektronische Musik)
Tickets:
12,00 € | erm. 6,00 €
Weitere Informationen unter:
www.lichthof-hamburg.de
Tel. 040 / 855 00 840