Der erste Poproman der deutschen Literatur beschwört nicht nur das individuelle Gefühl, das Herz eines Menschen als Quelle seines Seins, sondern bettet die Psychologie des Ich-Erzählers Werther auch in einen gesellschaftlichen Zusammenhang ein. In der Gesellschaft ist Werther mit seinem Anspruch auf absolute Liebe, absoluten Schmerz und absolute Kunst allein – in der Inszenierung von Theater Triebwerk vertreten ihn gleich drei Performer_innen: Cellist Uwe Schade, Elektronikmusiker Heino Sellhorn und Schauspielerin Lisa Grosche.
Tickets:
12,00 € | erm. 6,00 €
Weitere Informationen unter:
www.lichthof-hamburg.de
Tel. 040 / 855 00 840
Bild: © Theater Triebwerk