James Joyce lehnte seinen Roman ULYSSES an Homers Irrfahrten des Odysseus an; in dieser Inszenierung dient er als Rahmen, als Annäherung an den Menschen, an das Zeitgefühl unserer Gegenwart.
Das medienübergreifende Projekt gliedert sich in zwei Teile.
Den Auftakt bilden 14 Kurzfilmepisoden, die den Tagesverlauf von Leopold Bloom und Stephen Dedalus dokumentieren. In diesen Videoclips verschmelzen Joyces akribische Alltagsbeschreibungen des Jahres 1904 mit der Gegenwart des Jahres 2014. Die zentralen Themen, Orte und Motive der Ulysses-Kapitel werden zum Gegenstand der Interviews, die die Filmemacher mit eigenen Zeitgenossen führen.
Der zweite Teil des Projekts - Bloom und Dedalus treffen endlich aufeinander – wird dann auf der Bühne erzählt: Nachdem sie sich im Verlauf des Tages schon mehrmals begegnet sind, finden die beiden streunenden Gestalten im Zwielicht der nächtlichen Stadt schließlich zusammen. Der in die Jahre gekommene Anzeigenakquisiteur Bloom nimmt sich des betrunkenen jungen Künstlers an. Rauschhaft und überbordend eröffnet uns Joyce den Gefühls- und Gedankenkosmos seiner beiden Antihelden, deren Gang durch die Nacht nun als Bühnenstück erzählt wird.
Die Episoden der ULYSSES-Kurzfilmserie werden seit Februar wöchentlich auf www.ulyssesprojekt.de veröffentlicht.
Tickets:
15,00 € | erm. 10,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.ballhausost.de
karten@ballhausost.de
Telefon 030 / 440 39 168
(Foto: © Thomas Giger)