Wie entwickeln sich Frauenbilder und -rollen über die Generationen
hinweg? Was waren und sind die Wirklichkeiten unserer Mütter, deren
Töchter, unserer Töchter? Ausgehend von weiblichen Lebensrealitäten
heute und dem aktuellen feministischen Diskurs, zeichnet der Abend eine
Zukunftsvision: Die Darstellerinnen entwerfen eine utopische Welt und
vermitteln so ihre Sehnsüchte, Ängste und Forderungen bezüglich der
gesellschaftlichen Rolle „Frau“. Ein Abend mit Geschichten von Müttern,
Geliebten, Träumerinnen, Karrieristinnen und Hausfrauen. Von ihren
Körpern, ihren Erfolgen und Misserfolgen, ihrer Wut und ihrer Forderung
nach Gleichstellung.
In Interviews mit ihrer Müttergeneration haben die Theatermacherinnen
geschlechtsspezifische Rollenbilder aufgespürt und Machtstrukturen in
Beruf und Familie herausgearbeitet. Wie beschreiben die Mütter ihr
Verhältnis zu Karriere? Welche Vorstellungen gab es bezüglich ihrer
Rolle als Mutter in der Gesellschaft? Wie beschreiben sie ihre
Sexualität?
Nina Mattenklotz studierte Regie an der Hamburger
Theaterakademie. Sie arbeitet u.a. an Theatern in Heidelberg, Bremen,
Graz, Wien, Magdeburg, Zürich und Stuttgart. In Hamburg arbeitet sie
u.a. mit dem Theater Triebwerk und mit Nino Haratischwili. Im Februar ist auch ihre Inszenierung Werther zu sehen, die sie gemeinsam mit Theater Triebwerk erarbeitet hat.
Mitwirkende:
Mit Sarah Masuch, Iris Minich und Susanne Pollmeier
Regie: Nina Mattenklotz
Musik: Tobias Gronau
Bühne & Kostüme: Lena Hiebel
Dramaturgie & Produktionsleitung: Susanne Reifenrath
Licht: Sönke C. Herm
Tickets:
18,00 € | erm. 12,00 €
Weitere Informationen unter:
www.lichthof-hamburg.de
Tel. 040 / 855 00 840