„Eines Morgens öffnete Peter die Gartentür und trat hinaus auf die große, grüne Wiese...“, so beginnt auch unsere Geschichte nach dem berühmten russischen Komponisten Sergej Prokowjef. In unserem Puppenspiel hört ihr aber nicht nur die Musik und den Erzähler, ihr erlebt die spannende Handlung als Theaterstück. In poetisch bewegten Bildern seht ihr, wie die Ente und der Vogel sich streiten und vertragen, die Katze den Vogel jagen will und dabei einen Blues tanzt, der Großvater Peter ermahnt und der Wolf die Ente verschlingt. Schließlich fängt Peter den Wolf und bringt ihn mit Hilfe der Jäger und des Großvaters in den Zoo. Aber welches Ende nimmt die Ente im Bauch des Wolfes? Diese Frage beantwortet das Puppenspiel! - Sergej Prokofjew begann schon mit fünf Jahren zu komponieren. Wie sein berühmtes musikalisches Werk für Erzähler und Orchester soll diese reizvolle Inszenierung mit schlichten und anschaulichen Mitteln zu den Herzen der kleinen und großen Menschen sprechen und den Sinn für freundlichen Humor, Liebe zur Musik und Interesse an einer wunderbaren, wieder entdeckten Puppenspiel-Technik wecken. – Dazu baute unser Puppenspieler eine kunstvolle Farb-Schattenbühne in der Art des traditionellen Karagöztheaters, welches heute ab und zu noch in der Türkei oder Griechenland zu finden ist. Der orientalische Name „Karagöz“ ist mit unserem altdeutschen Wort „ergötzen“ verwandt. Diese Technik ermöglicht es sogar, die quakende Ente im Bauch des Wolfes, wie in einem farbigen Röntgenbild, eindrucksvoll sichtbar zu machen. Folgende, für jede Figur typische, Instrumente sind in dieser Inszenierung zu hören: Geigen, Fagott, Flöte, Oboe, Klarinette, Bläser, Pauken, Hörner und Schlagwerk.
Aufführungsdauer:
ca. 45 min
Für Kinder ab 4 Jahren
Tickets:
8,00 € | erm. 5,00 €
Weitere Informationen unter:
www.mirakulum.de