In der festgefügten Ordnung der Vernunftrepublik Theben herrscht
Pentheus mit harter Hand. Hier ist kein Platz für Dionysos, den
Halbgott, der für Rausch, Entgrenzung und Kontrollverlust steht. Doch
die Ignoranz rächt sich: Dionysos lässt sich aus seiner Geburtsstadt
nicht verbannen, er nimmt sich sein Recht. In Gestalt eines Menschen
erscheint er in Theben und zieht die scheinbar Schwachen der Stadt auf
seine Seite. Frauen, Alte und Mittellose infiziert er mit seinem
rauschhaften Kult und bringt die Stadt an die Grenze des
Ausnahmezustands. In seiner Tragödie Die Bakchen lässt
Euripides am Beispiel der Stadt Theben die ewige Sehnsucht nach
Stabilität und Ordnung auf den Drang nach Freiheit und Entgrenzung
treffen.
Der Belgrader Regisseur Miloš Lolić nennt seine Bearbeitung Mania, eine Suche nach dem Platz unkontrollierter Freiheit in Zeiten der totalen Sicherheit.
in einer Übersetzung von Simon Werle
Eine Produktion des Maxim Gorki Theaters. Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt am Main
Mitwirkende:
Till Wonka
Aleksandar Radenković
Kostis Kallivretakis
Frank Seppeler
Aram Tafreshian
Dejan Bućin
Sesede Terziyan
Miloš Lolić, Regie
Evi Bauer, Bühne
Jelena Miletić, Kostüme
Lars Wittershagen, Sound & Musik
Holger Kuhla, Dramaturgie
Tickets:
ab 10,00 €
Weitere Informationen unter:
www.gorki.de
Foto: © Esra Rotthoff