Das denkt sich so, aber was soll ich machen, ich habe es hinter mir. Der Übertritt aus der Palastwelt in die Welt der Berge und Wälder war auch der Übergang von der Tragödie in die Burleske, deren Kern es ist, daß man sich selbst nicht tragisch nimmt. Wichtig- das ja, und warum auch nicht. Aber eben nicht tragisch, wie die oberen Schichten im Palast es tun. Tun müssen. Wie anders könnten sie sich ein Recht auf ihre Selbstsucht einreden. Wie anders ihren Genuß noch steigern als dadurch, daß sie ihm einen tragischen Hintergrund geben. Dabei hab ich ihnen tüchtig geholfen, auf meine Weise, also um so glaubhafter. Der Wahnsinn, der ins Gastmahl einbricht- was könnte grauenvoller und daher appetitsteigernder sein. Ich schäme mich nicht. Nicht mehr. Aber vergessen habe ich es auch nicht können. Wie ich, es war der Vorabend der Abreise des Menelaos, zugleich der Vorabend für das DRITTE SCHIFF, beim Königsmahl saß, rechts neben mir Hektar, den wir Geschwister unter uns >>dunkle Wolke<< nannten, links, beharrlich schweigend, Polyxena. Gegenüber der ganz junge liebreizende Bruder Troilos mit der klugen Briseis, des abtrünnigen Kalchas Tochter: beide ein Paar, das sich, was meiner Eitelkeit schmeichelte ' ausgerechnet unter meinen Schutz gestellt hatte. Am Kopf der Tafel Priamos, Hekabe, Menelaos, der Gast, den niemand mehr >>Gastfreund<< nennen sollte. Was? Wer verbot denn das! Eumelos, hieß es. Eumelos? Wer ist Eumelos. Ach ja. Jener Mann im Rat, dem jetzt die Palastwache unterstand. Seit wann entschied ein Offizier über den Gebrauch von Wörtern. Seitdem die, die sich die " Königspartei " nannten, in dem Spartaner Menelaos nicht den Gastfreund, sondern den Kundschafter oder Provokateur sahen. Den künftigen Feind..
Mit Kassandra ist durch Christa Wolf eine Figur wiederentdeckt, die beginnt das angeblich "Dunkle" des Weiblichen gegen das Licht zu setzen und in ein Gleigewicht zu bringen...Das ist ja das Verhängnisvolle, was uns die ganzen 2000 Jahre danach ständig in Kathastrophen getrieben hat: Dieses Unausgeglichene zwischen dem Männlichen und dem Weiblichen.
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.theaterwashingtonallee.de