,,Der Führer hat mir meinen Sohn ermordet!" Mit diesem Text auf einer von über 200 Postkarten, die sie in Treppenhäusern, Briefkästen und in Hinterhöfen heimlich deponieren, rufen die Berliner Eheleute Quangel zum Widerstand auf. Durch den Tod ihres einzigen Sohnes haben sie ihren Lebenssinn verloren und ihn durch die heimlich ausgelegten Botschaften, die dem Regime den Krieg erklären, neu gefunden. So ist Falladas Hinterhofpanorama, das auf dem realen Fall und den Ermittlungsakten der Gestapo des 1942 durch Denunziation verhafteten und zum Tode verurteilten Ehepaares basiert, auch ein großer Liebesroman.
Pressestimme:
„Peter Bause und Hellena Büttner als mutiges Ehepaar Quangel spielen sich schnell ins Herz des Publikums: Wie Bause, vom Duckmäusertum körperlich schon ganz erstarrt und blass, langsam auftaut und sich zum sympathisch aufrechten Revoluzzer wandelt, wie die resolute Büttner mit Berliner Schnauze bis zum bitteren Ende standhaft bleibt und wie sich beide im gemeinsamen Widerstand neu (er-)finden und verlieben - all das ist wahrhaftig und glaubwürdig gespielt.“ - Esslinger Zeitung
Tickets:
24,50 € I 21,00 € I 19,00 € I 14,50 €
erm. 12,25 € I 10,50 € I 9,50 € I 7,25 €
Weitere Informationen unter:
www.buxtehude.de
Foto: Markus Angenvorth, Peter Bause © Jürgen Frahm