Die Geschichte der “Drei Schwestern” von Anton Tschechow ist bekannt. Olga, Mascha und Irina wollen aus der Provinz zurück nach Moskau. Moskau, der Ort auf den sie alle ihre Wünsche, Hoffnungen und Träume projizieren. Gefangen in einer Welt der Langeweile scheint Moskau die Rettung. Nach dem Tod des Vaters könnte ihr Traum Realität werden. Nach Moskau! Nach Moskau! Nach Moskau! Olga, Mascha und Irina könnten sich die Frage stellen ob Moskau 2014 wirklich der Ort ist wo man glücklich sein kann. Was erwartet sie dort heute? Wetter: zu kalt. Moskau ist die fünftkriminellste Stadt der Welt. Die Dunkelziffer der Einwohner in Moskau beträgt 25 Millionen. Homosexuelle werden verfolgt. Alkoholismus – die Lebenserwartung von Männern beträgt 59 Jahre. Es gibt geschätzte 30.000 streunende Hunde in Moskau, viele aggressiv und mit Tollwut. Sie greifen sogar Menschen an. Ikea Moskau wurde nicht eröffnet, weil die Schweden kein Schmiergeld bezahlen wollten. Und Putin. Am Ende ist es auch egal. In der Stadt wird auch noch die Militärgarnision aufgelöst und damit der wichtigste Bezug zu Moskau. Die Schwestern bleiben. Die Zukunft ist ein Kompromiss. Warum verschwenden wir unsere Zeit damit, abzuwarten, zu philosophieren, zu träumen, aber im Grunde nichts zu tun?
Die Abschlussinszenierung “DREI SCHWESTERN: FROM RUSSIA WITH LOVE” an der Schauspielschule Die Etage war im Probenprozess begleitet von den politischen Prozessen in Russland. Von der Vorbereitung der Olympischen Spiele bis zur sich ständig überschlagenden aktuellen Situation um die Ukraine. “DREI SCHWESTERN: FROM RUSSIA WITH LOVE” ist eine wilde Erkundung des Stücks, mit expressivem Spiel und Bewegungselementen unter Leitung des Regisseurs Willem Wassenaar und der Choreografin Ilana Reynolds.
Tickets:
12,00 € | erm. 8,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.brotfabrik-berlin.de