hre Geschichten weisen all das auf, was einen guten Krimi auszeichnet: verwickelte Verbrechen, schwerfällige Polizisten, eigenwillige Hobbydetektive sowie eine Unzahl falscher Fährten. Am Ende steht das Aha-Erlebnis des Lesers, vor dessen Augen durch Kombinationsgabe und Scharfsinn der Übeltäter aus dem Kreis der Verdächtigen überführt wird. Agatha Christies Detektive verstehen es, Spuren zu lesen, Fakten zu deuten und beharrlich jedes noch so kleine Puzzleteil ins Gesamtbild einzufügen. Die so unscheinbar daherkommende Amateurkriminalistin Miss Jane Marple und der schrullige Meisterdetektiv Hercule Poirot sind mit menschlich liebenswerten Qualitäten ausgestattet, die den Leser stärker am intellektuellen Vergnügen der Tataufklärung als am Sensationellen der Tat selbst teilhaben lassen.
Als Krimiautorin gleicht Agatha Christies Schreiben archäologischen
Erkundungen, eine Leidenschaft, die sie mit ihrem zweiten Mann, dem
Archäologen Max Mallowan teilte. Sie führte sie auf der Route des Orient
Express nach Syrien und in den Irak, nach Ägypten und über Umwege sogar
bis nach Berlin, wo sie zu Beginn der 1930er Jahre Ausgrabungsschätze
aus dem nordsyrischen Tell Halaf in der Oppenheim-Stiftung besuchte. Von
diesen Reiseerfahrungen wurden einige ihrer weltberühmten
Kriminalromane wie Mord im Orient-Express, Rendezvous mit einer Leiche oder Mord in Mesopotamien inspiriert.
Aus spannenden Texten lesen Gabriele Streichhahn und Nicole Haase. Die
Moderation und den Überblick zum Schaffen der Autoren gibt Prof. Stefan
Welz von der Universität Leipzig.
Mitwirkende:
Gabriele Streichhahn
Nicole Haase
Prof. Dr. Stefan Welz
Tickets:
ab 20,90 €
Weitere Informationen unter:
www.theater-im-palais.de