Menü heute: Kaffeekassenkollaps
Die städtische Controllerin Simone
Strack hat sich zum Ziel gesetzt, kurzfristig Ordnung in die diversen
städtischen Haushalte zu bringen: auch und vor allem in
Schattenhaushalte, Kaffeekassen, schwarze Kassen und hoffentlich auch in
Lichthaushalte. Damit schreckt sie allerdings Hausmeister Jupp
Schwaderath auf, „verwaltet“ er doch als beliebter und omnipräsenter
Kantinendauergast sieben Kaffee-, vier Porto- und eine unüberschaubare
Anzahl von Wettkassen. Als er feststellt, dass er Frau Stracks
investigativer Arbeit nicht entgehen kann, wendet er sich ratsuchend an
Stadtarchivar Alfred Sülheim. Wird der findige Archivar einen Weg finden
den Hausmeister zu schützen? Wird die Controllerin die Kontrolle
behalten? Wird der Hausmeister das Haus meistern? Und was macht Herr
Schneckenschinder vom Grünflächenamt so? Diese und andere Fragen
beantwortet wieder einmal das Kabarett Rathauskantine.
In der Rathauskantine treffen sich die heimlichen Herrscher der Stadtverwaltung: Hausmeister Jupp Schwaderath, Stadtarchivar Alfred Sülheim und Controllerin Simone Strack. Sie analysieren und kommentieren die Vorgänge im Stadtgeschehen und der weiten Welt da draußen – meistens geistreich, manchmal voll mit Geist und manchmal reicht’s; und zu Eisbein mit Sauerkraut werden genau hier die Geschicke der Kommune wirklich entschieden.
Das Kabarett-Format die Rathauskantine hat sich im Theater am
Schlachthof als feste Größe etabliert und möchte nun das Rheinland
erobern. Controllerinnen, Hausmeister und Stadtarchivare lauern
schließlich überall. Deshalb tourt DIE RATHAUSKANTINE jetzt mit einem
neuen Programm, das sich so oder so ähnlich in allen Rathauskantinen
zwischen Siegburg und Emmerich zugetragen haben könnte.
Die
Rathauskantine steht für ausverkaufte Vorstellungen mit durchweg
positiven Reaktionen der lokalen Presse und Prominenz und ist zunehmend
gerngesehener Gast bei anderen Neusser Institutionen und im Umland.
Dies, sowie der durchschlagende Erfolg beim Neussern und Düsseldorfer
„STUNK“ vor über 7000 Zuschauern hat die Macher nun davon überzeugt,
dass auch der Rest der Welt nicht mehr ohne
ihre Kantine sein sollte.
Tickets:
ab 19,50 €
Weitere Informationen unter:
www.takelgarn.de