Unterwegs – Weltmusik mit Roger Willemsen
Roger Willemsen Moderation und Programmgestaltung
Ambrogio Sparagna Organetto und Gesang
Erasmo Treglia Ghironda, Ciaramella und Violine
Valentina Ferraiuolo Rahmentrommeln
Danças Ocultas:
Artur Fernandes Concertina, Francisco Miguel Concertina, Filipe Cal Concertina,
Filipe Ricardo Concertina
Teil 1: Unterwegs in den Hafenstädten des Mittelmeeres und des Atlantiks
Hafenstädte sind von jeher das Tor und Ohr zur Welt: Sie sind Orte des Handels, der Piraten und Ausgangspunkte für die Eroberung neuer Welten. Sie bieten dem Reisenden Schutz und Exil den Verfolgten. Häfen sind Chiffre für Fernweh und Sehnsucht. Sie sind auch Orte des internationalen Kulturaustauschs und der Musik. In Folge des rasanten Bevölkerungswachstums ab Ende des 18. Jahrhunderts ergriffen viele Menschen die Flucht vor Verarmung und suchten ihr Glück in Übersee. Als Erinnerung an ihre Heimat nahmen sie oftmals ihr Instrument mit: die handlichen und populären Harmonikas. So kamen das Akkordeon, das Bandoneon, die keltische Concertina und das italienische Organetto über die Hafenmetropolen des Mittelmeers nach Amerika. Aber auch die neuere Kolonialgeschichte hat das Akkordeon bis nach Afrika, China und in die Karibik getragen.
Im ersten Teil des Abends begibt sich der italienische Organetto-Virtuose Ambrogio Sparagna auf die legendäre Reise des Wandersängers Giuseppantonio und seiner Musikerkollegen, die im 9. Jahrhundert vom Golf von Gaeta in Italien entlang der Mittelmeerküste bis in die französische Hafenstadt Marseille gewandert sind. Im Gepäck hatten sie Nachrichten und Geschichten sowie Balladen, Wiegen- und Liebeslieder und die Melodien der Tarantella ihrer italienischen Heimat. Ambrogio Sparagna hat das traditionelle Repertoire dieser frühen Emigranten recherchiert, neu arrangiert und eigene Lieder in der Tradition dieser Troubadoure komponiert. Im zweiten Teil des Konzerts verwebt das portugiesische Quartett Danças Ocultas Einflüsse traditioneller Musik vom westlichsten Ende Europas mit Elementen der Klassik und des Jazz zu einem eigenen Sound. Alle vier Musiker spielen Concertina und haben sich zur Aufgabe gemacht, die Klangwelt dieses Instruments neu auszuloten. Mit ihrem minimalistischen Ansatz weben sie Klänge und Melodien, zeichnen Stimmungen und Emotionen.
Tickets:
15,00 € bis 35,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.berliner-philharmoniker.de
kartenbuero@berliner-philharmoniker.de
Foto: Alexander Mirsch (abgebildet Roger Willemsen)