Wer gedacht hat, Deutschlands aufstrebendste Punkrock-Band der letzten Jahre kommt etwa aus einer Impulsgeberstadt wie Berlin oder Hamburg, muss enttäuscht werden. Vielmehr entspringen IDLE CLASS der westfälischen Provinz Münsters. Ihre patente Melodic-Punk-Mischung brilliert als Bindeglied zwischen den Klängen von Fat Wreck Chords-Evergreens und Run For Cover Records-Neuklassikern. Die feinfühligen Geschichten stammen aus der Mitte des Lebens, und zeugen von einem unter die Haut gehenden Storytelling-Talent. Mit einem international veröffentlichten Debütalbum und europaweiten Tourerfahrungen im Rücken stürzen sich IDLE CLASS nun mit ihrem zweiten Album „Of Glass And Paper“ in das nächste Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte.
Aber von vorn, im Zeitraffer: Kein halbes Jahr nach der Gründung erscheint 2012 die Debüt-EP „Stumbling Home“ beim schwedischen Liebhaberlabel Blackstar Foundation (u.a. Atlas Losing Grip). 2013 folgt mit unerwarteten Vorschusslorbeeren das erste Album „The Drama’s Done“, auf dem IDLE CLASS ihre infektiöse Mischung aus halsbrecherischen Gitarrenlicks a la A Wilhelm Scream, Gainesville-Punk-Gestus im Stil von Hot Water Music und perfekt harmonierenden Stimmen verfeinern. Das Ergebnis: ausgiebiges Touren durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, die Niederlande und Frankreich, Shows im Vorprogramm von Anti-Flag, Taking Back Sunday & The Menzingers, eimerweise gute Kritiken – und die aufgeweckte Lust auf mehr.
Dass IDLE CLASS ihre Erfolgsgeschichte auch auf „Of Glass And Paper“ nahtlos weiterführen, macht schon der agile Opener „The Drama Continues“ mit seiner Anspielung auf den Titel des Vorgängers klar – hier ist noch lange nicht alles gesagt.
Zusammen mit Band-Freund und Produzent Bastian Hartmann (u.a. City Light Thief) nisteten sich IDLE CLASS 14 Tage im pittoresken nürnberg’schen Hinterland in die Ghost City Recordings Studios und fingen in entschleunigender Umgebung die rohe Energie ihrer energetischen Shows ein. Getrieben von der warmen, druckvollen Live-Atmosphäre der Produktion profitieren die Songs von dem lebhaften Wechselgesang, dem differenziert-dynamisches Gitarren-Melodic-Punk-Brett und dem präzisen Drumming.
Tickets:
ab 10,00 €
Weitere Informationen unter:
www.uncle-m.com