Das "Krätzje" ist die urigste Form des Kölschen Liedes - es hält sich allerdings an keine bestimmte Form. Geprägt wurde es durch die Vortragsart von Gruppen wie "Zwei Drüje" und "Gebrüder Kürsch", wieder entdeckt und mit neuen Inhalten gefüllt durch die Bläck Fööss, die Stunksitzung und Köster & Hocker.
Nun nehmen sich "Quetsch & Flitsch" des Krätzjens an, pflegen es in seiner traditionell überlieferten Form und hauchen ihm neues Leben ein. Walter Oepens gewohnt originelle, freche und kritischeTexte, dazu Wolfgang Seyfferts filigranes Mandolinenspiel und seine bei SakkoKolonia erprobte Komik ergeben einen erfrischenden und die Lachmuskeln strapazierenden Vortrag. Umwerfend komisch ist auch die Umsetzung aktueller Hits auf die Mini-Besetzung Quetsch und Flitsch, wenn z.B. der "Englishman in New York" zum "Kölsche en Düsseldorf" wird.
Wolfgang Seyffert Mandoline, Gesang und Walter Oepen Akkordeon, Gesang
Einlass:
19.00 Uhr
Tickets:
10,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.jazzclub-huerth.de