Italien 2018 | Regie + Buch Claudia Tosi | 84 min | Originalfassung mit englischen Untertiteln
Eine Langzeitbeobachtung über zwei Frauen in der italienischen Politik. Manuela, eine Abgeordnete des italienischen Parlaments, und Daniela, eine Lokalpolitikerin, versuchen hartnäckig die Gesellschaft zu verändern. Doch 2008 wurde Silvio Berlusconi zum vierten Mal zum Ministerpräsidenten gewählt, was deutliche Spuren im Land hinterlassen hat. Für die beiden Frauen sind die Berlusconi-Jahre der Inbegriff des politischen Rückschritts. Seit Jahren kämpfen sie für mehr Gleichstellung zwischen den Geschlechtern, für bessere Gesetze zum Schutz vor häuslicher Gewalt gegen Frauen, für stärkeren Umweltschutz und solidarisches Denken. Doch Populismus und Nationalismus sind auch hier auf dem Vormarsch. Demokratie, zivilgesellschaftlicher Zusammenhalt und Fortschrittswille scheinen regelrecht infrage gestellt zu sein.
Anschließend Diskussion mit Simone Burger (Stadträtin) und Ricarda Lang (frauenpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen)
Tickets:
4,00 €
Weitere Informationen, Termine und Tickets:
www.muenchner-stadtmuseum.de